Kreative Kalender-Bastelaktion für Kinder: Jeden Monat mit bunten Schnipseln gestalten
Hallo liebe Eltern! Kennt ihr das auch? Die Kinder fragen ständig, wie lange es noch bis zum Geburtstag, Weihnachten oder den Sommerferien ist? Mit einem selbstgemachten Kalender könnt ihr gemeinsam mit euren Kindern nicht nur das Zeitgefühl fördern, sondern auch kreative Bastelnachmittage erleben! In diesem Artikel stellen wir euch eine besondere Kalender-Bastelaktion vor, bei der jeder Monat eine eigene, einzigartige Schnipsel-Dekoration erhält. Diese Bastelaktivität ist perfekt für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren und fördert ihre Feinmotorik, Kreativität und ihr Verständnis für Jahreszeiten und Zeitabläufe. Gemeinsam werden wir durch das Jahr reisen und für jeden Monat passende Dekorationen aus bunten Papierschnipseln erschaffen. Lasst euch inspirieren und bereitet euch auf eine farbenfrohe Zeitreise durch das Jahr vor! Dieser selbstgemachte Schnipsel-Kalender wird nicht nur ein Blickfang an eurer Wand sein, sondern auch ein wertvolles Lernwerkzeug für eure Kinder.

Kalender-Bastelaktion: Materialien und Vorbereitung für den Schnipsel-Spaß
Bevor ihr mit der Kalender-Bastelaktion beginnt, solltet ihr alle notwendigen Materialien zusammentragen. Der Zauber dieser Bastelidee liegt in ihrer Einfachheit – ihr benötigt hauptsächlich Papier in verschiedenen Farben und Formen für eure Schnipsel-Kreationen!
Was ihr benötigt:
- 12 Blätter festes Tonpapier oder Bastelkarton (DIN A4 oder A3, je nachdem wie groß euer Kalender werden soll)
- Einen zusätzlichen Bastelkarton für das Deckblatt und die Kalenderrückseite
- Verschiedenfarbiges Papier zum Schnipseln (Buntpapier, Zeitschriften, Geschenkpapier, Naturpapier)
- Schere (für jüngere Kinder eventuell Kinderscheren mit abgerundeten Spitzen)
- Kleber (Bastelkleber oder Klebestifte funktionieren am besten)
- Buntstifte, Filzstifte oder Wachsmalstifte
- Locher und Schnur oder Ringe zum Zusammenbinden der Kalenderblätter
- Optional: Glitzer, Stoffreste, Naturmaterialien wie gepresste Blätter oder Blüten
Die Vorbereitung ist ganz einfach: Richtet einen gemütlichen Bastelplatz ein, an dem eure Kinder genug Raum haben, um die Schnipsel auszubreiten. Ein Tipp für weniger Chaos: Legt eine alte Zeitung oder ein Basteltuch unter den Arbeitsbereich, um herabfallende Schnipsel leichter aufsammeln zu können.
Für jüngere Kinder (4-6 Jahre) könnt ihr einige Vorlagen vorbereiten oder bereits größere Formen ausschneiden, die sie dann für die Kalender-Gestaltung verwenden können. Ältere Kinder (7-12 Jahre) können selbständiger arbeiten und eigene Ideen für ihre Schnipsel-Kalender entwickeln.
Denkt daran: Bei dieser Kalender-Bastelaktion gibt es kein richtig oder falsch! Jedes Kind kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und seinen persönlichen Schnipsel-Kalender erschaffen. Das macht jeden Kalender zu einem einzigartigen Kunstwerk!


Schnipsel-Techniken für kreative Kalenderblätter: Ideen für jeden Monat
Die Schnipsel-Kunst bietet unendlich viele Möglichkeiten, eure Kalender-Blätter zu gestalten. Hier findet ihr verschiedene Techniken, die ihr für eure Kalender-Bastelaktion nutzen könnt, sowie passende Ideen für jeden Monat:
Reißtechnik vs. Schneidetechnik:
-
Reißtechnik: Durch das Reißen von Papier entstehen natürlich wirkende, unregelmäßige Kanten. Besonders schön für organische Formen wie Wolken, Bäume oder Landschaften.
-
Schneidetechnik: Mit der Schere könnt ihr präzise Formen für eure Schnipsel-Kollagen erstellen – ideal für geometrische Formen oder detaillierte Elemente.
Monatsspezifische Ideen für eure Schnipsel-Kalender:
-
Januar: Schneeflocken aus weißen Papierschnipseln, die ihr vorher zu kleinen Dreiecken faltet und dann ausschneidet. Für einen glitzernden Effekt könnt ihr die Schneeflocken mit etwas Kleber bestreichen und mit Glitzer bestreuen.
-
Februar: Herzformen aus roten und rosa Schnipseln für den Valentinstag. Tipp: Faltet rotes Papier in der Mitte und schneidet eine halbe Herzform aus – beim Aufklappen erhaltet ihr ein perfektes symmetrisches Herz!
-
März: Frühlingsblumen aus bunten Papierschnipseln. Reißt grüne Streifen für die Stängel und schneidet bunte Kreise für die Blüten aus. Diese können die Kinder dann zu fröhlichen Blumen arrangieren.
-
April: Regentropfen und Regenschirme aus blauen Schnipseln, kombiniert mit kleinen Papierstückchen in Regenbogenfarben. Ein einfacher Regenschirm kann aus einem Halbkreis und einem kleinen Stiel gebastelt werden.
-
Mai: Bunte Schmetterlinge aus Papierschnipseln. Faltet buntes Papier in der Mitte, zeichnet eine Schmetterlingsflügelhälfte und schneidet sie aus – beim Öffnen erhaltet ihr symmetrische Schmetterlinge.
-
Juni: Sonnen aus gelben und orangen Papierkreisen mit gezackten Rändern als Sonnenstrahlen. Die Sonnenstrahlen können auch aus dreieckigen Schnipseln zusammengesetzt werden.
-
Juli: Eiskreationen aus bunten Papierschnipseln – Eiswaffeln aus braunen Dreiecken und bunte Eiskugeln aus runden Schnipseln.
-
August: Strand- und Meeresthema mit blauen Schnipseln für Wasser, gelben für Sand und bunten für Strandspielzeug. Muschelformen können aus gerissenen Papierschnipseln wunderbar dargestellt werden.
-
September: Herbstlaub aus rot, orange und braunen Papierschnipseln. Ihr könnt echte Blätter als Schablonen verwenden oder freihändig Blattformen reißen.
-
Oktober: Halloween-Motive wie Kürbisse aus orangen Schnipseln mit schwarzen Gesichtern oder Fledermäuse aus schwarzem Papier.
-
November: Laternen aus bunten, transparenten Papierschnipseln, die ihr auf dunkles Papier klebt, um den Lichtschein darzustellen.
-
Dezember: Winterliche Weihnachtsmotive wie Tannenbäume aus grünen, dreieckigen Schnipseln oder Geschenkpakete aus bunten Rechtecken mit Schleifchen.
Bei dieser Schnipsel-Technik lernen Kinder nicht nur die Jahreszeiten und Monate kennen, sondern trainieren auch ihre Feinmotorik und ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Die Kalender-Bastelaktion bietet euch die Gelegenheit, über besondere Ereignisse in den jeweiligen Monaten zu sprechen – vom Faschingsfest im Februar bis zum Weihnachtsfest im Dezember.


Kalender zusammenstellen: Von einzelnen Schnipseln zum fertigen Jahresplaner
Nachdem alle Monatsblätter mit wunderschönen Schnipsel-Dekorationen gestaltet wurden, geht es an das Zusammenfügen eures persönlichen Kalenders. Dieser Schritt der Kalender-Bastelaktion verwandelt eure einzelnen Kunstwerke in einen funktionalen Jahresplaner!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau:
-
Nummerierung und Beschriftung: Lasst eure Kinder die Monatsnamen auf die jeweiligen Blätter schreiben. Für jüngere Kinder könnt ihr Vorlagen zum Abschreiben oder Durchpausen anbieten. Ergänzt die Tage des Monats – entweder als vollständigen Kalender mit Kästchen oder einfach als große Monatszahl.
-
Deckblatt gestalten: Für das Titelblatt eures Schnipsel-Kalenders könnt ihr einen Collage-Mix aus allen Jahreszeiten anfertigen oder einen Schriftzug wie "Unser Jahr 2025" aus bunten Schnipseln zusammensetzen.
-
Reihenfolge festlegen: Ordnet alle Monatsblätter in der richtigen Reihenfolge an – beginnt mit dem Deckblatt, dann Januar bis Dezember und schließt mit einer Rückseite ab.
-
Bindung vorbereiten:
- Für eine Lochbindung: Markiert an jedem Blatt die gleichen Stellen am oberen Rand (bei A4-Format reichen zwei Löcher im Abstand von etwa 10 cm).
- Für eine Spiralbindung: Markiert mehrere Löcher in gleichmäßigem Abstand.
-
Löcher stanzen: Mit einem Locher stanzt ihr nun alle markierten Stellen aus. Tipp: Legt nicht mehr als 2-3 Blätter übereinander, damit die Löcher sauber werden.
-
Verbinden der Seiten:
- Mit Schnur oder Band: Zieht ein schönes Band oder eine stabile Schnur durch die Löcher und verknotet sie zu einer Schleife.
- Mit Buchringen: Öffnet die Ringe, fädelt alle Seiten auf und schließt die Ringe wieder.
- Mit selbstgemachter Spirale: Wickelt Chenilledraht um einen Bleistift und zieht ihn vorsichtig ab – fertig ist eure Spirale!
Personalisierung und Veredelung eures Schnipsel-Kalenders:
Um euren Kalender noch persönlicher zu gestalten, könnt ihr besondere Daten einzeichnen:
- Geburtstage der Familienmitglieder
- Schulferien und Feiertage
- Besondere Termine wie Ausflüge oder Familienfeste
Ein tolles Extra für die Kalender-Bastelaktion sind kleine Taschen aus Papier, die ihr auf einzelne Monatsblätter kleben könnt. Darin können kleine Notizzettel oder Erinnerungen aufbewahrt werden. Für die Taschen faltet ihr einfach ein kleines Rechteck aus Papier und klebt es an drei Seiten fest.
Für ältere Kinder (9-12 Jahre) kann der Kalender auch mit praktischen Elementen erweitert werden:
- Ein "To-Do"-Bereich neben jedem Monat
- Ein kleines Wettertagebuch mit Symbolen zum Ankreuzen
- Ein Stimmungsbarometer mit verschiedenfarbigen Schnipseln zum Aufkleben
Mit dieser Kalender-Bastelaktion schafft ihr nicht nur ein dekoratives Element für euer Zuhause, sondern auch ein nützliches Hilfsmittel, um mit Kindern über Zeitabläufe, Jahreszeiten und bevorstehende Ereignisse zu sprechen. Die bunten Schnipsel-Dekorationen machen das Warten auf besondere Tage zu einem visuellen Erlebnis und helfen Kindern, ein Gefühl für Zeit zu entwickeln.


Lerneffekte und Spaßfaktor: Warum die Schnipsel-Kalender-Bastelaktion so wertvoll ist
Die Kalender-Bastelaktion mit Schnipseln ist weit mehr als nur ein vergnüglicher Zeitvertreib – sie vereint Kreativität mit pädagogisch wertvollen Lerneffekten. Diese Kombination macht das Basteln eines Schnipsel-Kalenders zu einer besonders lohnenden Aktivität für Kinder jeder Altersstufe.
Förderung wichtiger Entwicklungsbereiche:
Feinmotorische Fähigkeiten:
- Das Reißen, Schneiden und Kleben der Schnipsel trainiert die Hand-Augen-Koordination.
- Die Handhabung kleiner Papierstücke stärkt die Fingerfertigkeit und Präzision.
- Je nach Alter kann der Schwierigkeitsgrad angepasst werden: Jüngere Kinder reißen größere Schnipsel, ältere Kinder können filigranere Formen ausschneiden.
Zeitverständnis und Strukturierung:
- Die Beschäftigung mit dem Kalender unterstützt das Verständnis für zeitliche Abläufe.
- Kinder lernen die Monate, Jahreszeiten und deren typische Merkmale kennen.
- Die Kalender-Bastelaktion hilft, das abstrakte Konzept "Zeit" greifbar zu machen.
Kreativität und Selbstausdruck:
- Jedes Kind kann seinen Schnipsel-Kalender nach eigenen Vorstellungen gestalten.
- Die freie Wahl von Farben und Formen fördert die künstlerische Entfaltung.
- Es gibt kein "richtig" oder "falsch" – jeder Kalender wird ein einzigartiges Kunstwerk!
Gemeinsame Zeit wertschätzen:
Die Kalender-Bastelaktion eignet sich hervorragend als Familienprojekt. Besonders in der heutigen, oft hektischen Zeit sind kreative Auszeiten wichtig:
- Ihr könnt den Kalender über mehrere Wochenenden hinweg gestalten und jeden Monat einzeln besprechen.
- Das gemeinsame Basteln stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und schafft wertvolle Erinnerungen.
- Die Gespräche während der Schnipsel-Arbeit bieten Gelegenheit zum Austausch über Wünsche, Vorfreuden und Erlebnisse.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass Kinder besonders stolz auf ihren selbstgemachten Kalender sind. Die Freude, wenn der Januar-Schnipsel-Schneemann endlich an der Wand hängt und die Tage bis zum Geburtstag gezählt werden können, ist unbezahlbar!
Eine Mutter aus unserer Bastelgruppe erzählte: "Seit wir den Schnipsel-Kalender gebastelt haben, fragt mein Sohn nicht mehr täglich, wie lange es noch bis Weihnachten ist. Er schaut einfach, wie viele Monate er noch umblättern muss, bis er bei seinem Dezember-Blatt mit dem Weihnachtsbaum aus grünen Schnipseln ankommt."
Die Kalender-Bastelaktion kann auch wunderbar in Kindergärten oder Grundschulen umgesetzt werden. Dabei kann jedes Kind seinen eigenen Monatsschnipsel gestalten, und gemeinsam entsteht ein großer Gruppen-Kalender. So lernen die Kinder nicht nur zeitliche Strukturen kennen, sondern üben auch Teamarbeit und gegenseitige Wertschätzung für die Kunst der anderen.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Kalender-Bastelaktion mit Schnipseln
Wie kann ich die Kalender-Bastelaktion an verschiedene Altersgruppen anpassen?
Für Kinder zwischen 4-6 Jahren empfehlen wir größere Schnipsel und einfachere Motive. Sie können Papier reißen statt schneiden und benötigen eventuell Hilfe beim Aufkleben. Ältere Kinder (7-12 Jahre) können schon detailliertere Motive aus kleineren Schnipseln gestalten und den Kalender selbständig zusammenbauen. Teenagers können sogar fotografische Collagen aus Zeitschriften-Schnipseln für ihren Monatskalender erstellen.
Welches Papier eignet sich am besten für die Schnipsel-Dekorationen?
Für die Schnipsel eignen sich verschiedenste Papiersorten: Buntpapier bietet intensive Farben, alte Zeitschriften liefern interessante Strukturen und Muster, Geschenkpapier sorgt für glänzende Akzente. Experimentiert ruhig mit unterschiedlichen Materialien! Für die Kalenderblätter selbst solltet ihr festeres Papier oder Tonkarton verwenden, damit der Kalender das ganze Jahr hält.
Wie kann ich den Schnipsel-Kalender haltbar machen?
Um euren Schnipsel-Kalender langlebiger zu gestalten, könnt ihr die fertigen Seiten mit transparenter Klebefolie überziehen oder laminieren. Achtet darauf, dass der Kleber für die Schnipsel gut getrocknet ist, bevor ihr die Schutzschicht auftragt. Für die Bindung empfehlen sich stabile Materialien wie Buchschrauben oder eine Spiralbindung aus Metall.
Kann man den Schnipsel-Kalender auch digital erweitern?
Absolut! Ihr könnt die fertigen Monatsblätter eures Schnipsel-Kalenders fotografieren und digital bearbeiten. So lassen sich zusätzliche Informationen wie Feiertage oder wichtige Termine einfügen. Ältere Kinder können sogar einen hybriden Kalender erstellen, indem sie QR-Codes zu den Schnipsel-Seiten hinzufügen, die zu digitalen Inhalten führen.
Wie kann ich übrig gebliebene Schnipsel sinnvoll verwenden?
Bei der Kalender-Bastelaktion fallen erfahrungsgemäß viele kleine Schnipsel an, die nicht verwendet werden. Bewahrt diese in einer Schachtel auf – sie können für Geburtstagskarten, Lesezeichen oder andere Bastelarbeiten genutzt werden. Besonders schöne Schnipsel-Sammlungen können auch in kleinen Gläsern als farbenfrohe Dekoration dienen oder für ein spontanes Mosaik-Bild verwendet werden.


Schlussfolgerung
Die Kalender-Bastelaktion mit Schnipseln ist ein wunderbares Projekt, das Kreativität, Lerneffekte und gemeinsame Qualitätszeit verbindet. Durch die Gestaltung der zwölf Monatsblätter mit unterschiedlichen Schnipsel-Techniken entsteht nicht nur ein funktionaler Kalender, sondern auch ein persönliches Kunstwerk, das das ganze Jahr über Freude bereitet.
Was diese Kalender-Bastelaktion so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit: Kinder jeden Alters können mitmachen, die Materialien sind einfach und kostengünstig zu beschaffen, und das Ergebnis ist sowohl schön anzusehen als auch praktisch im Alltag. Die bunten Schnipsel-Collagen helfen Kindern, ein Gefühl für die Charakteristika der verschiedenen Monate zu entwickeln und sich im Jahresverlauf besser zu orientieren.
Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Artikel zu einer eigenen Kalender-Bastelaktion inspirieren konnten! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und gestaltet mit euren Kindern einen einzigartigen Schnipsel-Kalender, der nicht nur die Zeit anzeigt, sondern auch Erinnerungen an gemeinsame Bastelstunden bewahrt. Der Stolz in den Augen eurer Kinder, wenn sie "ihren" Monat im Kalender präsentieren können, ist unbezahlbar und stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Freude am kreativen Gestalten.
Also, Scheren und Kleber bereit? Dann kann die bunte Schnipsel-Reise durch das Jahr beginnen!
Entdecken Sie unsere Komplettsets für Schatzsuchen.



Unvergessliche Geschenke Für Den Kindergeburtstag: Kreative Und Praktische Ideen
Entdecken Sie Die Besten Geschenkideen Für 4-jährige Kinder: Unvergessliche Geschenke, Die begeistern
Tolle Geschenkideen Für 11-Jährige Mädchen: 15 Inspirierende Vorschläge
Top 15 Geschenkideen Für 11-Jährige Jungen: Inspiration Für Jeden Anlass
Zauberhafte Geschenkideen Für 5-jährige Mädchen: Entdecke Unsere Top 10 Favoriten!
10 Jahre Und Voller Energie: Die Besten Geschenkideen Für Jungen, Die Spaß Garantieren!?´