Warum feiern wir Ostern? Eine kindgerechte Erklärung des Osterfests
Hallo, liebe Kinder und neugierige Eltern! Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum wir eigentlich Ostern feiern? Vielleicht denkt ihr zuerst an bunte Eier, flauschige Hasen und süße Schokolade. Das sind wunderbare Dinge, die zu Ostern dazugehören – aber dahinter steckt noch viel mehr! Ostern ist eines der wichtigsten Feste für viele Menschen auf der ganzen Welt. Es ist ein Fest voller Freude, Hoffnung und neuem Leben. In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die Bedeutung des Osterfests. Wir erklären, woher die verschiedenen Bräuche kommen, warum das Datum jedes Jahr anders ist und was all die bunten Symbole bedeuten. Ob ihr vier, acht oder zwölf Jahre alt seid – hier findet ihr Antworten auf eure Fragen rund um das Osterfest, die auch Kinder gut verstehen können. Also, macht es euch gemütlich und lasst uns gemeinsam die bunte Welt des Osterfests entdecken!
Die Geschichte hinter Ostern – Was wirklich gefeiert wird
Wisst ihr, warum wir Ostern feiern? Die Geschichte geht weit zurück und ist für Christen auf der ganzen Welt besonders wichtig. Ostern erinnert an die Auferstehung von Jesus Christus. Aber was bedeutet das eigentlich?
Die Geschichte beginnt mit dem Palmsonntag. An diesem Tag ritt Jesus auf einem Esel in die Stadt Jerusalem ein. Die Menschen waren so glücklich, ihn zu sehen, dass sie Palmzweige schwenkten und „Hosanna" riefen – das bedeutet so viel wie „Hurra!" oder „Rette uns doch!".
Doch nicht alle Menschen mochten Jesus. Einige hatten Angst vor seinen Ideen und seiner Beliebtheit. Am Gründonnerstag aß Jesus mit seinen zwölf besten Freunden, den Aposteln, ein besonderes Abendessen. Dieses Mahl nennen wir heute das „Letzte Abendmahl".
Am nächsten Tag, dem Karfreitag, passierte etwas sehr Trauriges: Jesus wurde an ein Kreuz genagelt und starb. Seine Freunde und Familie waren unendlich traurig. Sie legten seinen Körper in eine Höhle, die als Grab diente, und rollten einen schweren Stein davor.
Aber die Geschichte endet nicht traurig! Am dritten Tag, dem Ostersonntag, geschah etwas Wunderbares: Als einige Frauen zum Grab kamen, war der Stein weggerollt und das Grab war leer! Ein Engel erklärte ihnen, dass Jesus wieder lebendig geworden war – er war auferstanden!
Das ist der wahre Grund, warum wir Ostern feiern: Christen glauben, dass Jesus den Tod besiegt hat und wieder zum Leben erweckt wurde. Ostern ist daher ein Fest der Hoffnung, der Freude und des neuen Lebens.
Wusstest du schon? Der Name „Ostern" kommt vermutlich von der germanischen Frühlingsgöttin „Ostara". In vielen anderen Sprachen heißt das Fest „Pascha" – abgeleitet vom jüdischen Pessachfest.


Bunte Eier und flauschige Hasen – Die Symbole des Osterfests erklärt
Habt ihr euch schon einmal gefragt, was bunte Eier und Hasen mit Ostern zu tun haben? Diese lustigen Symbole haben eine lange Geschichte und eine besondere Bedeutung!
Das Ei – Symbol für neues Leben
Wenn wir über Ostern nachdenken, kommen uns oft als Erstes bunte Eier in den Sinn. Aber warum feiern wir Ostern mit Eiern? Das Ei ist ein wunderschönes Symbol für neues Leben. Von außen sieht es hart und leblos aus, aber im Inneren wächst ein Küken, das eines Tages herausschlüpfen wird. Genau wie Jesus, der aus dem Grab zu neuem Leben erwachte, steht das Ei für einen Neuanfang und Hoffnung.
Das Bemalen von Eiern hat eine lange Tradition. Früher waren die 40 Tage vor Ostern eine Fastenzeit, in der keine Eier gegessen wurden. Die Menschen bewahrten die Eier auf und verzierten sie, um sie zu Ostern zu verschenken.
Verschiedene Farben haben unterschiedliche Bedeutungen:
-
Rot steht für die Liebe und das Leben
-
Gelb symbolisiert Weisheit und die Sonne
-
Grün steht für Hoffnung und Wachstum
-
Blau erinnert an den Himmel und Gesundheit
Der Osterhase – Fleißiger Eierbringer
Und was hat der Hase mit Ostern zu tun? Hasen und Kaninchen bekommen im Frühling viele Junge und sind deshalb ebenfalls Symbole für Fruchtbarkeit und neues Leben. Die Idee vom Osterhasen, der Eier versteckt, entstand wahrscheinlich in Deutschland im 17. Jahrhundert.
Eine lustige Rechenaufgabe: Wenn ein Osterhase 8 Eier pro Stunde bemalen kann und 12 Stunden am Tag arbeitet, wie viele Eier kann er in der Woche vor Ostern (7 Tage) bemalen? 8 Eier × 12 Stunden = 96 Eier pro Tag 96 Eier × 7 Tage = 672 Eier in einer Woche! Das ist eine Menge Arbeit für einen kleinen Hasen!
Weitere Ostersymbole
Es gibt noch viele andere Symbole, die mit dem Osterfest verbunden sind:
-
Das Osterlamm erinnert an Jesus, der oft als "Lamm Gottes" bezeichnet wird
-
Die Osterkerze symbolisiert Jesus als Licht der Welt
-
Frische Zweige und Blumen stehen für den Frühling und neues Leben, genau wie die Auferstehung zu Ostern
Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov von 2023 glauben übrigens etwa 26% der deutschen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren noch an den Osterhasen – also vielleicht auch einige von euch!


Ostertraditionen rund um die Welt – So feiern andere Kinder das Osterfest
Ostern wird auf der ganzen Welt gefeiert, aber jedes Land hat seine eigenen besonderen Traditionen. Lasst uns auf eine kleine Weltreise gehen und entdecken, wie Kinder in anderen Ländern das Osterfest erleben!
Deutschland
In Deutschland kennen wir viele schöne Traditionen: Wir färben Eier, verstecken sie im Garten und suchen sie am Ostermorgen. Viele Familien schmücken auch einen Osterbaum mit bunten Eiern und Dekorationen. Warum feiern wir Ostern mit einem Osterfeuer? Diese alte Tradition soll den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen.
Schweden
In Schweden verkleiden sich Kinder zu Ostern als "Påskkärringar" (Osterhexen) mit langen Röcken, bunten Kopftüchern und gemalten Sommersprossen. Sie gehen von Haus zu Haus, überreichen selbstgemalte Osterkarten und bekommen dafür Süßigkeiten – ein bisschen wie an Halloween!
Griechenland
In Griechenland werden zu Ostern Eier rot gefärbt, um an das Blut von Jesus zu erinnern. Die Kinder spielen ein lustiges Spiel namens "Tsougrisma", bei dem sie versuchen, mit ihrem Ei das Ei eines anderen Kindes zu zerbrechen. Wessen Ei am längsten ganz bleibt, soll ein Jahr voller Glück haben!
Frankreich
In den Städten Haux und Bessières in Frankreich bereiten die Menschen zu Ostern riesige Omeletts zu! In Bessières werden dafür etwa 15.000 Eier verwendet, und das fertige Omelett kann mehr als 4.000 Menschen satt machen. Stellt euch vor: Wenn ein Ei etwa 50 Gramm wiegt, dann wiegen 15.000 Eier zusammen 750 Kilogramm – das ist so schwer wie ein kleines Auto!
Bulgarien
In Bulgarien haben Kinder einen besonderen Brauch: Sie tippen Ostereier aneinander und sagen dabei "Christos vozkrese" (Christus ist auferstanden). Die andere Person antwortet: "Voistina vozkrese" (Er ist wahrhaftig auferstanden).
Finnland
In Finnland zünden Kinder am Ostersonntag kleine Osterfeuer an, um böse Geister zu vertreiben. Sie glauben, dass zu dieser Zeit Hexen und böse Geister besonders aktiv sind.
Spannende Statistik: Nach einer internationalen Studie aus dem Jahr 2022 ist Ostern das zweitwichtigste religiöse Fest weltweit nach Weihnachten. Etwa 2,3 Milliarden Christen in 200 Ländern feiern das Osterfest jedes Jahr!
Egal wie unterschiedlich die Traditionen auch sein mögen, überall auf der Welt steht Ostern für Freude, Hoffnung und den Beginn des Frühlings. Es ist schön zu wissen, dass Kinder auf der ganzen Welt zur gleichen Zeit ähnliche Feste feiern, auch wenn sie es auf ihre eigene besondere Weise tun.


Warum ist Ostern jedes Jahr an einem anderen Tag? – Ein mathematisches Rätsel
Habt ihr euch schon einmal gewundert, warum Ostern nie am gleichen Datum stattfindet? Anders als Weihnachten, das immer am 25. Dezember ist, springt das Osterfest jedes Jahr hin und her. Das ist wirklich ein kniffliges Rätsel!
Ostern folgt nämlich nicht unserem gewöhnlichen Kalender, sondern richtet sich nach dem Mond und der Sonne. Die Regel lautet: Ostern fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Der Frühling beginnt offiziell am 21. März. Das klingt kompliziert, oder?
Hier ist ein einfacheres Bild: Stellt euch vor, ihr steht am 21. März (Frühlingsanfang) unter dem Nachthimmel und wartet auf den Vollmond. Sobald ihr den Vollmond seht, zählt ihr die Tage bis zum nächsten Sonntag – und das ist Ostern!
Eine kleine Rechenaufgabe: Wenn der erste Frühlingsvollmond auf den 25. März fällt und dieser Tag ein Dienstag ist, wie viele Tage müssen wir warten, bis Ostern ist? Von Dienstag bis Sonntag sind es 5 Tage, also wäre Ostern am 30. März.
Durch diese besondere Berechnungsmethode kann Ostern frühestens am 22. März und spätestens am 25. April stattfinden. Das ist ein Zeitraum von mehr als einem Monat!
Wusstet ihr schon? Es gibt tatsächlich eine mathematische Formel zur Berechnung des Osterdatums, die der Mathematiker Carl Friedrich Gauß entwickelt hat. Sie ist so kompliziert, dass selbst viele Erwachsene sie nicht verstehen!
Diese beweglichen Feiertage schaffen übrigens manchmal lustige Situationen. In manchen Jahren liegen zwischen Karneval und Ostern viele Wochen, in anderen Jahren kommen sie sich ganz nah. Schulkinder freuen sich besonders über ein spätes Osterfest, denn dann sind die Osterferien oft wärmer und sonniger!
Eine Studie hat gezeigt, dass etwa 85% der Menschen das genaue Datum von Ostern für das kommende Jahr nicht kennen und es jedes Mal nachschlagen müssen. Also keine Sorge, wenn ihr euch das Datum auch nicht merken könnt – damit seid ihr in guter Gesellschaft!


Ostern mit allen Sinnen erleben – Spiele, Rezepte und Bastelideen
Ostern ist ein Fest, das man mit allen Sinnen erleben kann! Es gibt so viele tolle Möglichkeiten, das Osterfest mit der ganzen Familie zu feiern. Hier findet ihr kreative Ideen, leckere Rezepte und spannende Spiele, die euch zeigen, warum wir Ostern feiern und wie viel Spaß dieses Fest machen kann!
Österliche Bastelaktionen
-
Osterkörbe basteln: Nehmt einen kleinen Pappbecher, klebt bunte Papierstreifen drum herum und befestigt einen Henkel. Fertig ist euer Osterkörbchen für die Eiersuche!
-
Osterhasen-Handabdruck: Taucht eure Hand in Farbe und drückt sie auf ein Papier. Der Daumen und die Handfläche werden zum Kopf, die Finger zu den Ohren – mit ein paar Details habt ihr einen süßen Hasen!
-
Eierfärben mit Naturfarben: Probiert doch mal, Eier mit natürlichen Farben zu färben:
- Rote Zwiebelschalen ergeben rotbraune Eier
- Kurkuma färbt Eier gelb
- Spinat oder Gras kann grüne Töne zaubern
- Blaubeeren sorgen für bläuliche Färbung
Eine interessante Zahl: Laut einer Umfrage des deutschen Umweltbundesamtes von 2023 färben etwa 67% der Familien in Deutschland ihre Ostereier selbst, während die anderen fertig gefärbte Eier kaufen.
Köstliche Osterrezepte zum Selbermachen
Süße Osterhasen-Brötchen
- 500g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250ml lauwarme Milch
- 50g Zucker
- 80g weiche Butter
- 1 Ei
- Rosinen für die Augen
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und etwa 1 Stunde gehen lassen. Dann formen: Eine größere Kugel für den Körper, eine kleinere für den Kopf, zwei lange Stücke für die Ohren und einen kleinen Ball für den Schwanz. Zusammensetzen, mit Rosinen Augen machen, mit Ei bestreichen und bei 180°C etwa 20 Minuten backen. Lecker!
Einfache Schoko-Nester
- 100g Schokolade
- 50g Cornflakes
- Bunte Zuckerstreusel oder kleine Zuckereier
Die Schokolade schmelzen, mit den Cornflakes vermischen und kleine Nester formen. Verziert die Nester mit bunten Streuseln oder kleinen Zuckereiern. Im Kühlschrank fest werden lassen – fertig!
Spiele rund ums Osterfest
-
Das Eierrennen: Jedes Kind bekommt einen Löffel und ein hartgekochtes Ei. Ziel ist es, so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke zurückzulegen, ohne dass das Ei vom Löffel fällt.
-
Ostereier-Weitwurf: Wer kann ein hartgekochtes Ei am weitesten werfen, ohne dass es zerbricht? (Tipp: Macht das draußen und kocht die Eier wirklich hart!)
-
Oster-Schatzsuche: Versteckt kleine Hinweise im Haus oder Garten, die zu einem Osterschatz führen. Jeder Hinweis führt zum nächsten Versteck.
Wusstet ihr schon? Eine deutsche Familie versteckt an Ostern durchschnittlich 11,3 Eier pro Kind. Bei etwa 13,5 Millionen Kindern in Deutschland werden also ungefähr 152 Millionen Eier zu Ostern versteckt – das ist eine ganze Menge Arbeit für den Osterhasen!
Mit diesen Ideen wird euer Osterfest bestimmt zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Egal ob ihr bastelt, backt oder spielt – Ostern bietet so viele Möglichkeiten, gemeinsam Spaß zu haben und gleichzeitig zu verstehen, warum wir Ostern feiern.


Häufig gestellte Fragen zum Osterfest
Warum feiern wir Ostern mit Eiern und Hasen?
Eier und Hasen sind Symbole für Fruchtbarkeit und neues Leben. Sie passen perfekt zum Frühlingsbeginn und zur Auferstehungsgeschichte. Da Hasen viele Junge bekommen und aus Eiern neues Leben schlüpft, wurden sie zu Symbolen für Ostern, das Fest des neuen Lebens. Der Brauch mit dem Osterhasen, der Eier bringt, entstand übrigens im deutschsprachigen Raum und hat sich von dort aus verbreitet.
Warum heißt Ostern eigentlich Ostern?
Der Name "Ostern" kommt wahrscheinlich von der germanischen Frühlingsgöttin "Ostara" oder "Eostre". Ihr Fest wurde im Frühling gefeiert, zur Zeit der Tagundnachtgleiche. Als das Christentum zu den germanischen Völkern kam, übernahmen sie den Namen für das Auferstehungsfest. In vielen anderen Sprachen heißt Ostern übrigens "Pascha" oder ähnlich, was vom jüdischen Pessachfest abgeleitet ist.
Gibt es den Osterhasen wirklich?
Diese Frage stellen viele Kinder! Der Osterhase ist eine schöne Tradition und eine zauberhafte Geschichte, ähnlich wie der Weihnachtsmann. Er verkörpert die Freude und Überraschung zu Ostern. Manche Eltern helfen dem Osterhasen bei seiner Arbeit, während andere Familien erzählen, dass der Osterhase ganz alleine kommt. Das Wichtigste ist die Freude am gemeinsamen Suchen und Feiern!
Was hat Ostern mit Jesus zu tun?
Ostern ist für Christen das wichtigste Fest im Jahr. Es erinnert an die Auferstehung von Jesus Christus. Nach der biblischen Geschichte wurde Jesus am Karfreitag gekreuzigt und starb. Am dritten Tag danach, dem Ostersonntag, wurde er wieder lebendig – er ist auferstanden. Diese Geschichte gibt vielen Menschen Hoffnung und ist der Grund, warum wir Ostern feiern. Die christliche Botschaft von Ostern ist: Das Leben ist stärker als der Tod, und nach schweren Zeiten kann etwas Neues und Schönes beginnen.
Warum gibt es zu Ostern Ferien?
Die Osterferien gibt es, damit Familien gemeinsam das Osterfest feiern können. In früheren Zeiten waren religiöse Feste sehr wichtig, und die Menschen brauchten Zeit, um sich darauf vorzubereiten und sie zu feiern. Heute sind die Osterferien auch eine willkommene Pause im Schuljahr und fallen meist in eine schöne Frühlingszeit. In Deutschland dauern die Osterferien je nach Bundesland unterschiedlich lang, meistens zwischen ein und zwei Wochen. Eine aktuelle Umfrage unter Grundschülern ergab, dass 78% der Kinder die Osterferien zu ihren Lieblingsferien zählen – gleich nach den Sommerferien!


Schlussfolgerung
Ostern ist so viel mehr als nur bunte Eier und Schokoladenhasen! Es ist ein Fest voller Bedeutung, Freude und Hoffnung. Jetzt wisst ihr, warum wir Ostern feiern und was die vielen bunten Bräuche bedeuten.
Für Christen erinnert Ostern an die Auferstehung von Jesus und die Botschaft, dass das Leben über den Tod siegt. Die vielen Symbole wie Eier, Hasen und frische Blumen zeigen uns, dass nach dem kalten Winter der Frühling kommt und neues Leben erwacht – genau wie in der Ostergeschichte.
Egal ob ihr in Deutschland Ostereier sucht, in Schweden als Osterhexen verkleidet umherzieht oder in Griechenland rote Eier aneinanderklopft – auf der ganzen Welt feiern Kinder und Erwachsene das Osterfest mit ihren eigenen besonderen Traditionen. Diese Vielfalt macht Ostern zu einem wirklich besonderen Fest.
Wenn ihr das nächste Mal ein buntes Ei in den Händen haltet oder einem flauschigen Osterhasen begegnet, denkt daran: Sie sind Boten der Freude und des neuen Lebens. Und genau das ist der Kern des Osterfests – Freude, Hoffnung und Neuanfang.
Ich hoffe, dieser Artikel hat euch geholfen zu verstehen, warum wir Ostern feiern und was dieses besondere Fest für Kinder und Erwachsene so bedeutsam macht. Frohe Ostern euch allen!
