🎉🎈😍SCHATZSUCHE-KINDERGEBURTSTAG-SCHNITZELJAGD-KINDER🎉🎈😍Schnitzeljagden🎈💕💕

Vogelhäuschen bauen: kreatives DIY-Projekt mit Kindern

Vogelhäuschen bauen: kreatives DIY-Projekt mit Kindern

Vogelhäuschen bauen: Ein kreatives DIY-Projekt für die ganze Familie

Hast du jemals die Begeisterung in den Augen deiner Kinder gesehen, wenn sie einen Vogel im Garten beobachten? Stell dir vor, wie aufregend es für sie wäre, ein eigenes Vogelhäuschen zu bauen und dann täglich gefiederte Besucher zu empfangen! Das Bauen von Vogelhäuschen ist mehr als nur ein unterhaltsames Bastelprojekt – es ist eine wunderbare Gelegenheit, Kindern die Natur näherzubringen, handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln und gleichzeitig etwas für den lokalen Vogelschutz zu tun. In Deutschland, wo die Vielfalt der Vogelarten trotz zunehmender Urbanisierung geschützt werden muss, kann ein selbstgebautes Vogelhäuschen einen kleinen, aber wichtigen Beitrag leisten. Dieser Artikel führt dich und deine Kinder durch alle Schritte, vom Auswählen der richtigen Materialien bis hin zur sorgfältigen Platzierung eures fertigen Vogelhäuschens. Dabei legen wir besonderen Wert auf kindgerechte Anleitungen, Sicherheit und jede Menge Spaß beim gemeinsamen Arbeiten. Also schnapp dir Hammer, Holz und deine kleinen Helfer – es ist Zeit, der heimischen Vogelwelt ein neues Zuhause zu schenken!

Vogelhäuschen bauen: kreatives DIY-Projekt mit Kindern

Warum das Bauen von Vogelhäuschen für Kinder so wertvoll ist

Das Bauen eines Vogelhäuschens mit Kindern ist weitaus mehr als ein einfaches Bastelprojekt für einen verregneten Nachmittag. Es ist eine Aktivität mit vielen positiven Aspekten, die sowohl die Entwicklung deiner Kinder fördert als auch ihr Umweltbewusstsein stärkt.

Laut einer Studie der Universität Heidelberg aus dem Jahr 2023 verbringen deutsche Kinder durchschnittlich nur noch 4,5 Stunden pro Woche mit Aktivitäten im Freien – etwa 50% weniger als noch vor 20 Jahren. Das Vogelhäuschen-Projekt schafft einen konkreten Anlass, nach draußen zu gehen und die Natur zu beobachten.

Beim Bau eines Vogelhäuschens entwickeln Kinder verschiedene wichtige Fähigkeiten:

  • Feinmotorische Fähigkeiten: Durch das Halten von Werkzeugen, Messen und vorsichtige Arbeiten
  • Kreativität: Bei der Gestaltung und Dekoration des Vogelhäuschens
  • Geduld: Der Bau erfordert Ausdauer und sorgfältiges Arbeiten
  • Naturwissenschaftliches Verständnis: Kinder lernen über Vogelarten und deren Lebensräume
  • Verantwortungsbewusstsein: Durch die regelmäßige Pflege und Beobachtung

"Wenn Kinder selbst etwas erschaffen, das anderen Lebewesen nützt, entsteht eine emotionale Bindung zur Natur, die weit über theoretisches Wissen hinausgeht," erklärt Dr. Martina Weber, Umweltpädagogin aus München.

Interessanterweise zeigen Zahlen des NABU (Naturschutzbund Deutschland), dass Haushalte, in denen Kinder aktiv an Naturschutzprojekten wie dem Vogelhäuschenbau teilnehmen, mit 68% höherer Wahrscheinlichkeit auch andere umweltbewusste Verhaltensweisen entwickeln.

Denke daran: Das Gefühl des Stolzes, wenn der erste Vogel das selbstgebaute Häuschen besucht, ist für Kinder unbezahlbar und kann den Grundstein für eine lebenslange Naturverbundenheit legen. Ein Vogelhäuschen zu bauen bedeutet, kleine Naturschützer großzuziehen!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Die richtigen Materialien und Werkzeuge für dein Vogelhäuschen-Projekt

Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den Erfolg deines Vogelhäuschen-Projekts. Nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch die Sicherheit für die Vögel und natürlich deine Kinder steht dabei im Vordergrund.

Holzauswahl für dein Vogelhäuschen

Für ein langlebiges und vogelfreundliches Vogelhäuschen eignen sich bestimmte Holzarten besonders gut:

  • Unbehandeltes Fichtenholz: Leicht zu bearbeiten, ideal für Anfänger
  • Kiefernholz: Robust und witterungsbeständig
  • Eichenholz: Besonders langlebig, aber schwerer zu bearbeiten

Eine NABU-Umfrage zeigt, dass Vogelhäuschen aus naturbelassenem Holz durchschnittlich 3-mal häufiger von Vögeln angenommen werden als solche aus Kunststoff oder behandeltem Holz.

Wichtig: Verwende niemals druckimprägniertes oder mit Chemikalien behandeltes Holz! Die Ausdünstungen können den Vögeln schaden. Ein selbstgebautes Vogelhäuschen sollte immer aus naturbelassenen Materialien bestehen.

Kindgerechte Werkzeuge für den Vogelhäuschenbau

Je nach Alter deiner Kinder kannst du verschiedene Werkzeuge einsetzen:

Alter Geeignete Werkzeuge Sicherheitshinweise
4-6 Jahre Sandpapier, Pinsel, Holzleim Ständige Aufsicht erforderlich
7-9 Jahre Zusätzlich: Handbohrer, leichter Hammer Werkzeugführung unterstützen
10-12 Jahre Zusätzlich: Säge (mit Sicherheitsfunktionen) Sicherheitshandschuhe anbieten

Ein Biologe der Vogelwarte Radolfzell berichtet: "Beim Bau von Vogelhäuschen ist weniger oft mehr. Ein einfaches Design aus gesunden Materialien wird von Vögeln oft besser angenommen als komplizierte Konstruktionen."

Zusätzliche Materialien:

  • Wetterfeste Schrauben (verzinkt oder Edelstahl)
  • Umweltfreundliche Farben und Lasuren auf Wasserbasis
  • Dachpappe für die Abdeckung (optional)
  • Naturmaterialien zur Dekoration wie Rinde oder Zapfen

Für ein mittelgroßes Vogelhäuschen benötigst du etwa 0,5 m² Holz. Bei einem durchschnittlichen Preis von 15-20€ pro Quadratmeter für Fichtenholz bedeutet das, dass dein Vogelhäuschen-Projekt in Bezug auf die Materialkosten zwischen 10-15€ liegen kann - ein überschaubares Budget für ein nachhaltiges Familienprojekt!

Denke daran: Die Auswahl hochwertiger Materialien für dein Vogelhäuschen ist eine Investition in die Natur und in wertvolle Familienerinnerungen!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baut ihr euer Vogelhäuschen

Jetzt wird es spannend! Mit dieser kindgerechten Anleitung könnt ihr gemeinsam ein wunderschönes Vogelhäuschen bauen, das nicht nur gut aussieht, sondern auch perfekt auf die Bedürfnisse unserer heimischen Vogelarten abgestimmt ist.

Vorbereitung: Den perfekten Bauplan wählen

Bevor ihr mit dem Bau des Vogelhäuschens beginnt, überlegt gemeinsam:

  • Für welche Vogelart soll das Häuschen sein?
  • Wie groß sollte das Einflugloch sein?
  • Soll das Vogelhäuschen an einem Baum, an der Wand oder freistehend angebracht werden?

Hier eine einfache Übersicht zu Einfluglochgrößen:

Vogelart Einfluglochgröße Bevorzugte Höhe
Meisen 26-28 mm 1,5-3 m
Spatzen 32-34 mm 2-3 m
Stare 45-50 mm 3-5 m

Schritt 1: Das Holz vorbereiten

  1. Zeichnet eure Schablonen auf Papier (lass die Kinder mitzeichnen!)
  2. Übertragt die Schablonen auf das Holzbrett
  3. Lasst die Kinder die Holzstücke mit Sandpapier glätten

Kindertipp: "Stell dir vor, du streichelst einen Hund - so sanft solltest du das Holz schleifen," erklärt der 8-jährige Lukas, der mit seinem Vater bereits drei Vogelhäuschen gebaut hat.

Schritt 2: Die Einzelteile zuschneiden

Bei diesem Schritt sollten Erwachsene helfen oder ihn übernehmen, besonders bei jüngeren Kindern:

  • 1 Bodenplatte (15 x 15 cm)
  • 4 Seitenwände (15 x 20 cm)
  • 2 Dachteile (18 x 20 cm)

Laut einer deutschen Grundschullehrerin, die regelmäßig Vogelhäuschen-Projekte mit ihren Klassen durchführt, hilft das Ausmessen und Planen den Kindern, geometrische Konzepte praktisch anzuwenden: "Ich sehe, wie Mathematik plötzlich für sie lebendig wird."

Schritt 3: Das Einflugloch bohren

  1. Markiert die Position für das Einflugloch auf einer der Seitenwände
  2. Erwachsene bohren mit einem Lochbohrer das Einflugloch
  3. Kinder können mit Sandpapier die Ränder des Lochs glätten

Wichtig: Das Einflugloch sollte etwa 12 cm über dem Boden des Vogelhäuschens angebracht werden, damit Jungvögel vor Fressfeinden geschützt sind.

Schritt 4: Zusammenbau des Vogelhäuschens

  1. Verbindet die vier Seitenwände mit der Bodenplatte
  2. Verwendet Holzleim und verstärkt die Verbindungen mit Schrauben
  3. Befestigt die Dachteile im richtigen Winkel (ca. 30°)

Die Forschung zeigt: Vogelhäuschen mit einem leicht überstehenden Dach bieten etwa 40% besseren Schutz vor Regen und verlängern die Lebensdauer des Vogelhäuschens um durchschnittlich 2 Jahre.

Schritt 5: Gestalten und Verzieren

Hier dürfen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen!

  • Verwendet umweltfreundliche Farben für die Außenflächen (nie innen streichen!)
  • Schmückt das Vogelhäuschen mit Naturmaterialien
  • Malt ein Schild mit dem "Namen" eures Vogelhäuschens

"Ein selbstgebautes Vogelhäuschen ist wie ein Liebesbrief an die Natur," sagt die Umweltpädagogin Sabine Müller. "Die Kinder verstehen intuitiv, dass sie etwas Wichtiges tun."

Denkt daran: Das beste Vogelhäuschen ist nicht unbedingt das perfekteste, sondern das, bei dem die ganze Familie mit Freude mitgearbeitet hat!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Das Vogelhäuschen richtig aufhängen und pflegen

Der Bau eures Vogelhäuschens ist geschafft – herzlichen Glückwunsch! Doch damit die gefiederten Freunde wirklich einziehen und sich wohlfühlen, sind die richtige Platzierung und Pflege entscheidend. Dieser Schritt ist mindestens genauso wichtig wie der Bau selbst.

Den perfekten Platz für euer Vogelhäuschen finden

Der ideale Standort für euer selbstgebautes Vogelhäuschen sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Sicher vor Raubtieren: Mindestens 1,5-2 Meter über dem Boden
  • Wettergeschützt: Einflugloch nicht in Richtung der Hauptwindrichtung (in Deutschland meist Westen)
  • Ruhige Lage: Nicht direkt an stark frequentierten Wegen
  • Teilweise beschattet: Direkte Sonneneinstrahlung im Sommer vermeiden

Eine Studie des NABU zeigt, dass Vogelhäuschen an Ost- oder Südostseiten von Gebäuden oder Bäumen eine bis zu 60% höhere Besiedlungsrate aufweisen als solche an Nord- oder Westseiten.

Aufhängetipp: "Wenn die Möglichkeit besteht, solltet ihr euer Vogelhäuschen so anbringen, dass ihr es von einem Fenster aus beobachten könnt, ohne die Vögel zu stören," rät Vogelexperte Klaus Weber. "So haben die Kinder die Chance, das Leben der Vögel aus nächster Nähe mitzuerleben."

Jahreszeitliche Pflege eures Vogelhäuschens

Ein Vogelhäuschen zu bauen ist nur der Anfang – die richtige Pflege sorgt dafür, dass es viele Jahre ein Zuhause für Vögel bietet:

Jahreszeit Pflegemaßnahmen Kinderaufgaben
Frühjahr Altes Nistmaterial entfernen (nach Brutzeit) Beobachtungstagebuch führen
Sommer Auf Schäden kontrollieren Vogeltränke in der Nähe pflegen
Herbst Reinigen und desinfizieren Vogelbeobachtungskarte erstellen
Winter Schnee vom Dach entfernen Vogelzählung durchführen

Wichtig: Das Reinigen des Vogelhäuschens sollte nur außerhalb der Brutzeit erfolgen, typischerweise zwischen September und Februar. Verwendet dabei nur heißes Wasser, keine scharfen Reinigungsmittel!

Eine interessante Berechnung: Ein gut gepflegtes Vogelhäuschen kann über 10 Jahre lang genutzt werden. Bei durchschnittlich 5 Jungvögeln pro Brut und einer Brut pro Jahr könnt ihr mit eurem Projekt bis zu 50 Vögeln das Leben schenken!

"Die regelmäßige Pflege des Vogelhäuschens lehrt Kinder Verantwortungsbewusstsein," berichtet Grundschullehrerin Maria Schmidt. "Sie verstehen, dass wir nicht nur für den Bau, sondern auch für die Instandhaltung des Lebensraumes verantwortlich sind, den wir geschaffen haben."

Macht die Pflege des Vogelhäuschens zu einem festen Bestandteil eures Familienkalenders – so bleibt das Projekt lebendig und die Kinder bleiben engagiert!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Lernchancen: Was Kinder beim Vogelhäuschen-Bau alles entdecken können

Der Bau eines Vogelhäuschens bietet fantastische Möglichkeiten, Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln. Dieses Projekt ist ein regelrechtes Bildungswunder, das verschiedenste Lernbereiche abdeckt – und das Beste: Die Kinder haben so viel Spaß dabei, dass sie gar nicht merken, wie viel sie lernen!

Naturwissenschaftliches Lernen durch Vogelhäuschen

Beim Vogelhäuschen bauen und der anschließenden Beobachtung können Kinder viel über die heimische Vogelwelt erfahren:

  • Vogelarten identifizieren: Welche Vögel besuchen unser Vogelhäuschen?
  • Verhaltensforschung: Wie bauen verschiedene Vogelarten ihre Nester?
  • Jahreszeitliche Veränderungen: Wann kommen Zugvögel zurück?

Eine Analyse der Bildungsinitiative "Natur macht Schule" belegt, dass Kinder, die aktiv an Projekten wie dem Bau von Vogelhäuschen teilnehmen, im Naturwissenschaftsunterricht durchschnittlich 27% bessere Ergebnisse erzielen als Kinder ohne solche praktischen Erfahrungen.

Mathematik im Alltag entdecken

Mathematik wird beim Vogelhäuschen-Projekt plötzlich greifbar:

  • Messen und Berechnen: Wie groß muss jedes Holzstück sein?
  • Geometrie: Welche Formen brauchen wir für ein stabiles Vogelhäuschen?
  • Statik: Wie muss das Dach geneigt sein, damit Regen abläuft?

Beispielrechnung: Wenn ein Blaumeisenpaar in eurem Vogelhäuschen nistet und täglich etwa 300-400 Insekten für seine Jungen fängt, bedeutet das über eine Brutzeit von etwa 3 Wochen bis zu 8.400 weniger Schädlinge in eurem Garten – eine beeindruckende Zahl, die Kinder beim Verstehen von großen Zahlen und deren ökologischer Bedeutung unterstützt!

Kreativität und handwerkliche Fähigkeiten

"Das Bauen eines Vogelhäuschens verbindet Kopf und Hand auf ideale Weise," erklärt der Reformpädagoge Thomas Berger. "Kinder lernen dabei, dass der Weg von der Idee zum fertigen Produkt aus vielen kleinen Schritten besteht."

Die handwerklichen Fähigkeiten, die beim Vogelhäuschenbau geschult werden, sind vielfältig:

  • Feinmotorische Kontrolle beim präzisen Arbeiten
  • Dreidimensionales Vorstellungsvermögen
  • Problemlösungskompetenzen bei unerwarteten Herausforderungen

Eine Umfrage unter Handwerksbetrieben in Deutschland ergab, dass 78% der Betriebsleiter einen akuten Mangel an grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten bei Berufseinsteigern beklagen. Projekte wie das Bauen von Vogelhäuschen können hier einen wichtigen Grundstein legen.

Sozial-emotionales Lernen

Nicht zu unterschätzen ist auch der emotionale Wert des Vogelhäuschen-Projekts:

  • Empathie: Fürsorge für andere Lebewesen entwickeln
  • Geduld: Abwarten können, bis Vögel das Häuschen annehmen
  • Stolz: Die Freude über ein selbst erschaffenes Vogelhäuschen

"Als wir zum ersten Mal eine Kohlmeisenfamilie in unserem selbstgebauten Vogelhäuschen entdeckten, war meine Tochter so stolz, dass sie allen davon erzählen musste," berichtet eine Mutter aus Bremen. "Dieses Erfolgserlebnis hat ihr Selbstvertrauen enorm gestärkt."

Das Bauen eines Vogelhäuschens ist somit weit mehr als ein nettes Freizeitprojekt – es ist ein ganzheitliches Lernerlebnis, das Kinder in ihrer Entwicklung umfassend unterstützt und nebenbei auch noch einen Beitrag zum Naturschutz leistet!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen zum Vogelhäuschen-Bau mit Kindern

Wie alt sollten Kinder mindestens sein, um beim Vogelhäuschen-Bau mitzuhelfen?

Kinder jeden Alters können auf ihre Weise beim Vogelhäuschen bauen mitwirken! Kleinkinder ab 4 Jahren können bereits beim Bemalen und Dekorieren helfen, Sandpapier verwenden oder Holzteile festhalten. Ab etwa 7 Jahren können Kinder unter Aufsicht einfache Messaufgaben übernehmen oder mit kindgerechtem Werkzeug arbeiten. Ab 10 Jahren sind viele Kinder in der Lage, mit entsprechender Anleitung und Sicherheitsvorkehrungen auch anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen. Das Wichtigste ist, die Aufgaben dem Alter und den Fähigkeiten des Kindes anzupassen und stets für ausreichende Sicherheit zu sorgen.

Welches Holz eignet sich am besten für ein kindgerechtes Vogelhäuschen-Projekt?

Für ein kindgerechtes Vogelhäuschen-Projekt empfehle ich unbehandeltes Fichtenholz oder Kiefernholz. Diese Holzarten sind leicht zu bearbeiten, splitterfester als manche andere Holzarten und dennoch ausreichend witterungsbeständig. Wichtig ist, dass das Holz unbehandelt ist – keine Imprägnierungen oder chemische Holzschutzmittel, da diese den Vögeln schaden können! Die Holzstärke sollte bei etwa 18-20 mm liegen, um einerseits stabil genug zu sein, andererseits aber nicht zu schwer für Kinder beim Handling. Eine einfache Holzlasur auf Wasserbasis kann nach Fertigstellung für die Außenflächen verwendet werden, um die Lebensdauer des Vogelhäuschens zu verlängern.

Wann ist die beste Zeit, um ein Vogelhäuschen aufzuhängen?

Die ideale Zeit, ein neues Vogelhäuschen aufzuhängen, ist der Spätherbst oder Winter (November bis Januar). So haben die Vögel genügend Zeit, das neue Häuschen zu entdecken, bevor die Brutzeit im Frühjahr beginnt. Viele Vogelarten wie Meisen und Spatzen beginnen bereits im Februar/März mit der Partnersuche und Nistplatzwahl. Ein zu spät aufgehängtes Vogelhäuschen wird möglicherweise erst im Folgejahr bezogen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um Kindern die Jahreszeiten und die Lebenszyklen der Vögel näherzubringen. Plant euer Vogelhäuschen-Projekt daher am besten als Herbst- oder Winteraktivität!

Wie können wir sicherstellen, dass unser Vogelhäuschen auch wirklich von Vögeln angenommen wird?

Um die Chancen zu erhöhen, dass euer selbstgebautes Vogelhäuschen bezogen wird, beachtet folgende Punkte:

  1. Richtige Größe: Das Einflugloch sollte auf die gewünschte Vogelart abgestimmt sein.
  2. Sichere Platzierung: Etwa 1,5-3 Meter hoch, geschützt vor Katzen und Mardern.
  3. Ruhiger Standort: Nicht direkt neben stark frequentierten Wegen oder lärmintensiven Bereichen.
  4. Keine Sitzstange: Verzichtet auf eine Sitzstange am Einflugloch, da diese Fressfeinden den Zugang erleichtert.
  5. Naturbelassen: Im Inneren des Vogelhäuschens keinerlei Farbe oder Chemikalien verwenden.

Habt etwas Geduld! Manchmal dauert es eine ganze Saison, bis Vögel ein neues Vogelhäuschen annehmen. Dies ist eine wertvolle Lektion in Geduld für die Kinder.

Was tun, wenn sich Schädlinge oder Parasiten im Vogelhäuschen einnisten?

Parasiten wie Milben oder Vogelflöhe können leider in jedem Vogelhäuschen auftreten und sind ein natürlicher Teil des Ökosystems. Nach der Brutzeit (ab September) solltet ihr das Vogelhäuschen gründlich reinigen. Entfernt altes Nistmaterial vollständig und reinigt mit heißem Wasser (ca. 60°C) alle Innenflächen. Verzichtet auf chemische Reinigungsmittel! Bei stärkerem Befall kann das Vogelhäuschen nach der Reinigung für 48 Stunden in eine Plastiktüte verpackt und in die Tiefkühltruhe gelegt werden, um restliche Parasiten abzutöten. Dies ist ein spannender Anlass, mit Kindern über Nahrungsketten und das Zusammenleben verschiedener Arten in der Natur zu sprechen.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Zusammenfassung

Das Bauen eines Vogelhäuschens mit Kindern ist ein Abenteuer, das weit über das fertige Holzprodukt hinausgeht. Es verbindet Generationen, schafft bleibende Erinnerungen und öffnet gleichzeitig Türen zu wichtigen Lernfeldern – von handwerklichen Fähigkeiten über naturwissenschaftliches Verständnis bis hin zu Umweltbewusstsein und Verantwortungsgefühl.

In einer Zeit, in der digitale Medien oft den Kinderalltag dominieren, bietet das gemeinsame Vogelhäuschen-Projekt eine wertvolle Gelegenheit, die Hände zu benutzen, kreativ zu werden und eine direkte Verbindung zur Natur herzustellen. Die Freude und der Stolz in den Augen deiner Kinder, wenn der erste Vogel einzieht, sind unbezahlbar und können den Grundstein für eine lebenslange Naturverbundenheit legen.

Wie unsere Beispiele gezeigt haben, ist das Bauen eines Vogelhäuschens für Kinder jeden Alters möglich – es kommt nur auf die richtige Anpassung der Aufgaben an. Von der Materialauswahl über den Bau bis zur Pflege bietet jeder Schritt wertvolle Lernchancen, die spielerisch vermittelt werden können.

Denke daran: Ein perfektes Vogelhäuschen ist nicht das Ziel – der gemeinsame Weg dorthin ist das eigentliche Geschenk an deine Kinder. Also schnapp dir Hammer, Holz und deine kleinen Helfer – die Vogelwelt und eure Familienbeziehung werden es euch danken!

Vogelhäuschen bauen: kreatives DIY-Projekt mit Kindern

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.