Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder: Abenteuer im Grünen für kleine Entdecker
Liebe Eltern, erinnert ihr euch noch an eure eigene Kindheit, als ihr stundenlang draußen gespielt habt? Heute verbringen Kinder im Durchschnitt nur noch etwa 30 Minuten täglich im Freien – ein starker Kontrast zu den fast 4 Stunden täglicher Bildschirmzeit, die aktuelle Studien belegen. Eine spannende Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder kann hier wahre Wunder wirken! Diese abwechslungsreichen Abenteuer im Grünen fördern nicht nur die körperliche Aktivität eurer Kleinen, sondern wecken auch ihre Neugier für die natürliche Umwelt. Ob im heimischen Garten, im nahegelegenen Park oder während eines Waldausflugs – eine gut geplante Schnitzeljagd in der Natur bietet unzählige Möglichkeiten für Spaß, Bewegung und spielerisches Lernen. In diesem Artikel findet ihr alles, was ihr braucht, um unvergessliche Outdoor-Abenteuer für eure kleinen Entdecker zwischen 4 und 12 Jahren zu gestalten. Seid ihr bereit, den Forschergeist eurer Kinder zu entfachen und gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen?
Warum Natur-Schnitzeljagden so wertvoll für die Entwicklung eurer Kinder sind
Eine Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder ist weit mehr als nur ein unterhaltsames Spiel – sie ist ein ganzheitliches Entwicklungserlebnis! Wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Freiburg zeigen, dass regelmäßige Naturerfahrungen die kognitiven Fähigkeiten von Kindern um bis zu 20% steigern können. Stellt euch vor: Während eure Kleinen begeistert Blätter sammeln oder Tierspuren entdecken, entwickeln sie gleichzeitig wichtige Kompetenzen für ihr Leben.
Das Erkunden der Umwelt fördert:
-
Motorische Fähigkeiten: Über Baumstämme balancieren, unter Ästen hindurchkriechen oder auf unebenen Waldwegen laufen – die Natur ist der perfekte Bewegungsparcours!
-
Konzentration und Achtsamkeit: Beim Suchen nach Naturschätzen lernen Kinder, genau hinzuschauen und sich auf Details zu fokussieren.
-
Kreativität und Problemlösungskompetenz: Welcher Weg führt zum versteckten Schatz? Wie kann man einen Bach überqueren?
-
Umweltbewusstsein: Kinder, die die Natur lieben lernen, werden sie später auch schützen wollen.
-
Soziale Kompetenzen: Bei Gruppen-Schnitzeljagden lernen Kinder zu kooperieren und Rücksicht zu nehmen.
Ein anschauliches Beispiel: Die 7-jährige Emma nahm an einer wöchentlichen Naturentdecker-Schnitzeljagd teil und zeigte nach nur zwei Monaten deutliche Verbesserungen ihrer Konzentrationsfähigkeit – sogar ihre Lehrerin bemerkte den Unterschied im Unterricht! Wie der bekannte Naturpädagoge Joseph Cornell es ausdrückt: "Kinder lernen nicht nur über die Natur, sondern auch durch sie."
Habt ihr schon einmal beobachtet, wie eure Kinder nach einem Tag im Freien zufrieden und ausgeglichen einschlafen? Das ist kein Zufall – Forschungen belegen, dass der Aufenthalt im Grünen den Cortisolspiegel (das Stresshormon) um durchschnittlich 16% senkt. Eine Schnitzeljagd in der Natur verbindet diesen Entspannungseffekt mit der Faszination des Entdeckens – eine unschlagbare Kombination für glückliche Kinder!


So plant ihr die perfekte Umwelt-Schnitzeljagd für verschiedene Altersgruppen
Die ideale Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder wächst mit ihren Teilnehmern mit! Je nach Alter eurer kleinen Entdecker solltet ihr unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Themenbereiche wählen. Habt ihr euch schon überlegt, welche Herausforderungen für eure Kinder passend sind?
Für 4-6 Jährige: Sinnliche Naturerfahrungen
Die Kleinsten entdecken die Welt noch stark über ihre Sinne. Eine einfache Schnitzeljagd könnte so aussehen:
-
Aufgabenkomplexität: 4-5 leicht zu findende Stationen
-
Zeitrahmen: 30-45 Minuten
-
Beispielaufgaben:
- "Finde etwas Weiches wie ein Kissen"
- "Suche etwas, das nach Wald riecht"
- "Entdecke drei verschiedene grüne Blätter"
Eine Mama aus München berichtet: "Für Leons 5. Geburtstag haben wir eine Farben-Schnitzeljagd organisiert. Die Kinder bekamen kleine Pappschachteln und sollten Naturschätze in bestimmten Farben sammeln. Sie waren so begeistert, dass wir die geplante Zeit verdoppeln mussten!"
Für 7-9 Jährige: Erste kleine Forscheraufgaben
In diesem Alter wächst das Interesse an Zusammenhängen. Eure Naturentdecker-Schnitzeljagd kann nun komplexer werden:
-
Aufgabenkomplexität: 6-8 Stationen mit kleinen Rätseln
-
Zeitrahmen: 45-60 Minuten
-
Beispielaufgaben:
- "Finde und zeichne drei verschiedene Baumrinden"
- "Welches Tier hat diese Spuren hinterlassen?"
- "Baue eine Mini-Brücke aus Naturmaterialien"
Für 10-12 Jährige: Echte Naturexperten-Challenges
Die älteren Kinder sind bereit für anspruchsvollere Herausforderungen:
-
Aufgabenkomplexität: 8-10 Stationen mit Wissensaufgaben und Experimenten
-
Zeitrahmen: 60-90 Minuten
-
Beispielaufgaben:
- "Bestimme diese Pflanze mit dem Bestimmungsbuch"
- "Messe die Höhe dieses Baumes mit der Stockmethode"
- "Untersuche die Wasserqualität des Bachs mit dem Test-Kit"
Eine praktische Berechnungshilfe für eure Planung: Rechnet pro Station etwa 5-7 Minuten Lösungszeit für jüngere Kinder und 8-10 Minuten für ältere Kinder. Plus Wegezeit zwischen den Stationen (ca. 2-3 Minuten). So könnt ihr die Gesamtdauer eurer Schnitzeljagd in der Natur gut abschätzen!
Denkt daran: Weniger ist oft mehr! Eine Studie der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt, dass Kinder intensivere Naturerlebnisse haben, wenn sie genügend Zeit zum Verweilen und Entdecken bekommen. Passt eure Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd also lieber an das Tempo eurer Kinder an, statt zu viele Stationen einzuplanen.


Kreative Themen-Ideen für unvergessliche Naturentdecker-Touren
Eure Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder wird besonders spannend, wenn ihr sie unter ein bestimmtes Motto stellt! Ein roter Faden verleiht dem Abenteuer zusätzlichen Reiz und lässt die Kinderaugen leuchten. Welches dieser Themen würde eure kleinen Entdecker am meisten begeistern?
Zauberhafte Waldwesen-Tour
Verwandelt eure Naturentdecker-Schnitzeljagd in eine magische Begegnung mit den geheimnisvollen Bewohnern des Waldes:
- Sammelt Materialien für ein "Elfenhaus"
- Findet den "Zauberstab" eines Waldgeistes (ein besonders geformter Ast)
- Entdeckt "Feenringe" (Pilzkreise) oder legt selbst welche aus Naturmaterialien
- Mischt einen "Zaubertrank" aus Waldkräutern (nur zum Anschauen!)
"Als wir die Geschichte vom 'Hüter des Waldes' einbauten, der Hilfe bei der Rettung seiner Freunde brauchte, waren unsere Kinder wie verwandelt", erzählt Vater Thomas aus Hamburg. "Sie haben sich so in die Geschichte hineinversetzt, dass sie am Ende tatsächlich flüstern wollten, um die schlafenden Waldtiere nicht zu wecken!"
Wissenschaftliche Forschungsexpedition
Für kleine Wissenschaftsbegeisterte wird die Schnitzeljagd in der Natur zum Forschungsabenteuer:
- Sammelt und kategorisiert verschiedene Blätter für ein Herbarium
- Messt die Temperatur an verschiedenen Standorten (sonnig vs. schattig)
- Untersucht Bodenproben mit einer Lupe
- Dokumentiert Tierspuren und versucht sie zuzuordnen
Eine anschauliche Berechnung: Wenn ihr auf einer Fläche von 1m² bis zu 15 verschiedene Pflanzenarten finden könnt – wie viele wären es dann auf der Gesamtfläche eines durchschnittlichen Stadtparks (ca. 5 Hektar)? Die Kinder werden staunen, dass es theoretisch bis zu 750.000 Pflanzen sein könnten!
Überlebensabenteuer in der Wildnis
Besonders bei älteren Kindern kommt eine "Survival"-Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd super an:
- Baut einen kleinen Unterschlupf aus Ästen
- Findet essbare Wildpflanzen (unter fachkundiger Anleitung!)
- Folgt einem "geheimen Pfad" nur mit Hilfe natürlicher Orientierungspunkte
- Überquert einen Bach mit selbstgebauter Brücke
Umweltdetektive unterwegs
Verwandelt eure Kinder in Umweltschützer auf wichtiger Mission:
- Sammelt Müll (mit Handschuhen!) und trennt ihn richtig
- Findet Beispiele für Umweltprobleme und überlegt Lösungen
- Entdeckt Tiere und Pflanzen, die besonders schützenswert sind
- Gestaltet Informationsschilder für andere Parkbesucher
Laut einer Statistik des Bundesumweltministeriums sammeln organisierte Kinder-Umweltgruppen in Deutschland jährlich über 50 Tonnen Müll in der Natur - eine beeindruckende Leistung, die zeigt, was auch eure kleinen Umweltdetektive bewirken können!
Das Geheimnis einer gelungenen Naturentdecker-Schnitzeljagd liegt in der Balance zwischen klaren Aufgaben und Freiraum zum eigenen Entdecken. Wie wäre es, wenn ihr eure nächste Familienaktivität unter eines dieser Mottos stellt? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!


Praktische Checkliste und Sicherheitstipps für eure Outdoor-Schnitzeljagd
Eine gut vorbereitete Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist auch sicherer für alle Beteiligten. Habt ihr schon einmal erlebt, wie schnell ein Outdoor-Abenteuer durch kleine Pannen unterbrochen werden kann? Mit dieser umfassenden Checkliste seid ihr bestens gerüstet:
Vor der Schnitzeljagd – Eure Planungscheckliste:
"Bei unserer ersten Naturentdecker-Schnitzeljagd hatte ich nicht daran gedacht, die Route vorher abzugehen", berichtet Erzieherin Jana aus Berlin. "Plötzlich standen wir vor einem umgestürzten Baum, der den Weg blockierte. Die Kinder fanden es zwar spannend, drum herum zu klettern, aber für die Kleinsten war es zu schwierig. Jetzt erkunde ich immer alles vorab!"
Die richtige Ausrüstung für kleine Naturforscher:
- Wetterangepasste Kleidung (Schichtsystem bei kühlerem Wetter)
- Feste, geschlossene Schuhe mit Profil
- Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme mit LSF 30+)
- Zeckenschutz (lange Hosen in Socken stecken, ggf. Schutzmittel)
- Kleine Rucksäcke für die Kinder mit:
- Trinkflasche (mind. 0,5l pro Kind)
- Gesunde Snacks (Nüsse, Obst, Vollkornkekse)
- Feuchttücher für schmutzige Hände
- Kleine Sammelbeutel oder -dosen
- Einfache Bestimmungskarten
Eine beeindruckende Zahl: Laut Statistik des Deutschen Alpenvereins können über 80% aller Outdoor-Notfälle mit Kindern durch gute Vorbereitung und passende Ausrüstung vermieden werden!
Wichtige Sicherheitsregeln für die Gruppendynamik:
-
Klare Grenzen setzen: Definiert einen sichtbaren Radius, in dem sich die Kinder bewegen dürfen.
-
Signalsystem etablieren: Ein lauter Pfiff könnte "sofort zurückkommen" bedeuten.
-
Buddy-System einführen: Kinder bleiben immer mindestens zu zweit zusammen.
-
Naturschutzregeln erklären: Keine Pflanzen ausreißen, Tiere nur beobachten, keinen Müll hinterlassen.
-
Regelmäßige Zählappelle: Alle 15-20 Minuten prüfen, ob alle Kinder da sind.
Berechnet die ideale Betreuungsrelation so: Für Kindergartenkinder gilt etwa 1 Erwachsener pro 3-4 Kinder, für Grundschulkinder 1:5-6, für ältere Kinder 1:8. Bei einer gemischten Gruppe mit 12 Kindern zwischen 5-10 Jahren wären also idealerweise 2-3 Erwachsene dabei.
Denkt bei eurer Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder immer daran: Ein gut vorbereitetes Abenteuer ist ein sicheres Abenteuer! Mit dieser Checkliste könnt ihr euch ganz auf den Spaß und die Entdeckungsfreude eurer kleinen Naturforscher konzentrieren. Habt ihr schon alle Punkte auf eurer persönlichen Vorbereitungsliste abgehakt?


Die schönsten Belohnungen und kreativen Erinnerungsstücke für kleine Naturforscher
Der krönende Abschluss eurer Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder verdient besondere Aufmerksamkeit! Die richtige Belohnung und kreative Erinnerungsstücke lassen das Naturerlebnis noch lange nachwirken. Wisst ihr schon, wie ihr das Abenteuer für eure kleinen Entdecker unvergesslich machen wollt?
Nachhaltige Schatzfunde statt Plastikspielzeug
Überrascht eure Kinder mit Belohnungen, die zum Thema passen und die Natur respektieren:
-
Selbstgemachte Naturforscherurkunden mit echten Blättern verziert
-
Kleine Bestimmungsbücher oder Lupen für weitere Entdeckungstouren
-
Samenkugeln oder Pflanztöpfchen zum Selbstziehen heimischer Wildblumen
-
Naturmaterialien-Bastelsets für zuhause
-
Selbstgemachte Waldschatz-Kekse in Tierfiguren
Eine Studie der Universität Bamberg zeigt: Kinder, die nach Naturaktivitäten thematisch passende Belohnungen erhielten, beschäftigten sich mit 67% höherer Wahrscheinlichkeit auch in den folgenden Wochen weiter mit dem Thema!
"Für unsere Naturentdecker-Schnitzeljagd habe ich kleine Samenbomben als Schatz vorbereitet", erzählt Grundschullehrerin Sabine aus Dresden. "Die Kinder konnten sie später in unserem Schulgarten oder zuhause einpflanzen. Manche Eltern berichteten mir, dass ihre Kinder wochenlang aufgeregt die ersten Keimlinge beobachteten!"
Kreative Erinnerungsstücke zum Selbermachen
Lasst die Kinder während oder nach der Schnitzeljagd in der Natur persönliche Erinnerungsstücke gestalten:
-
Naturtagebücher mit gepressten Pflanzen, Zeichnungen und Notizen
-
Waldmobile aus gesammelten Schätzen wie Federn, schönen Steinen oder Zapfen
-
Naturfotografie-Collagen (wenn ältere Kinder fotografieren durften)
-
Schatzkarten der entdeckten Route zum Nachzeichnen und Verzieren
-
Gepresste Blüten-Lesezeichen zwischen Wachspapier
Diese selbst hergestellten Erinnerungsstücke haben einen besonderen Wert: Sie halten die Erlebnisse der Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder lebendig und fördern gleichzeitig Kreativität und Feinmotorik! Eine Berechnung verdeutlicht, wie wertvoll diese Erinnerungsarbeit ist: Kinder können sich an bis zu 90% einer Aktivität erinnern, wenn sie diese aktiv reflektieren und kreativ verarbeiten, im Vergleich zu nur etwa 40% ohne diese Nachbereitung.
Gemeinsame Abschlussrituale für nachhaltigen Eindruck
Rundet eure Naturentdecker-Schnitzeljagd mit einem besonderen gemeinschaftlichen Moment ab:
-
Geschichtenkreis: Jedes Kind erzählt sein spannendstes Erlebnis des Tages
-
Naturmandalas legen: Alle Kinder gestalten zusammen ein großes Mandala aus gesammelten Materialien
-
Walddank-Zeremonie: Die Kinder überlegen, wofür sie der Natur dankbar sind
-
Naturforscher-Schwur: Gemeinsames Versprechen, die Natur zu schützen
-
Picknick mit regionalen Snacks: Gemeinsames Essen als Abschluss
"Das Ritual des Geschichtenkreises nach unserer Schnitzeljagd in der Natur war erstaunlich", berichtet Kindergartenleiterin Petra aus Köln. "Selbst sonst eher zurückhaltende Kinder sprudelten vor Begeisterung und erzählten von ihren Entdeckungen. Eine solche Gesprächsbereitschaft erleben wir im Kindergartenalltag selten!"
Statistiken des Bundesverbands für Waldpädagogik belegen: Kinder, die regelmäßig positive Naturerfahrungen mit abschließenden Reflexionsphasen erleben, entwickeln mit 40% höherer Wahrscheinlichkeit ein lebenslanges Interesse an Umweltthemen.
Eure Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder endet nicht mit dem letzten Hinweis oder Schatz – sie wirkt in den Erinnerungen und kreativen Projekten eurer kleinen Entdecker weiter! Welches Abschlussritual passt am besten zu eurer Familie oder Kindergruppe?


Häufig gestellte Fragen zur Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder
Wie lange sollte eine Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für verschiedene Altersgruppen dauern?
Die ideale Dauer eurer Naturentdecker-Schnitzeljagd hängt stark vom Alter der teilnehmenden Kinder ab. Für die Kleinsten (4-6 Jahre) plant etwa 30-45 Minuten reine Spielzeit ein – ihre Konzentrationsspanne ist noch begrenzt. Kinder zwischen 7-9 Jahren können sich meist schon 45-60 Minuten begeistern lassen, während ältere Kinder (10-12 Jahre) durchaus 60-90 Minuten aktiv bei der Sache bleiben. Bedenkt aber: Pausen für Entdeckungen, die nicht direkt zur Schnitzeljagd gehören, sollten zusätzlich eingeplant werden! Eine flexible Zeiteinteilung macht den Tag für alle entspannter. Beobachtet eure Kinder aufmerksam – wenn die Energie nachlässt, könnt ihr die Route jederzeit abkürzen oder eine zusätzliche Pause einlegen.
Was tun, wenn das Wetter während unserer geplanten Schnitzeljagd plötzlich umschlägt?
Wetterwechsel gehören zum Outdoor-Abenteuer dazu! Für leichten Regen reicht oft wetterfeste Kleidung aus – viele Kinder lieben es sogar, durch Pfützen zu springen oder Regenwürmer zu beobachten. Habt immer einen "Plan B" in der Tasche: Verkürzte Route, nahegelegene Schutzhütte als Ziel oder alternative Indoor-Naturaktivitäten (wie das Gestalten von Naturtagebüchern). Bei Gewitter, Sturm oder extremer Nässe solltet ihr die Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder jedoch aus Sicherheitsgründen verschieben. Ein praktischer Tipp: Wettervorhersage-Apps mit Regenradar helfen euch, kurzfristige Entwicklungen im Blick zu behalten und rechtzeitig zu reagieren.
Wie kann ich eine Natur-Schnitzeljagd für Kinder mit unterschiedlichem Alter gestalten?
Altersgemischte Gruppen stellen eine besondere Herausforderung dar, bieten aber auch schöne Chancen! Arbeitet am besten mit einem Basissystem für alle und zusätzlichen Bonusaufgaben für die Älteren. Die Kleinen könnten beispielsweise verschiedenfarbige Blätter sammeln, während die Großen zusätzlich Baumarten bestimmen. Bildet bei größeren Gruppen altershomogene Teams mit unterschiedlichen, aber parallel laufenden Aufgaben. Eine bewährte Methode ist auch das "Buddy-System", bei dem ältere Kinder jüngeren helfen – das stärkt soziale Kompetenzen und Verantwortungsgefühl! Laut Entwicklungspsychologen profitieren bei solchen gemischten Aktivitäten beide Seiten: Die Jüngeren durch Vorbilder, die Älteren durch die Erfahrung des Erklärens und Anleitens.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten bei einer Umwelt-Schnitzeljagd im Wald beachtet werden?
Der Wald bietet fantastische Möglichkeiten für eure Schnitzeljagd in der Natur, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit: Informiert euch vorab über lokale Regelungen (Naturschutzgebiete, Jagdsaison) und mögliche Gefahren wie Forstarbeiten. Alle Kinder sollten lange Kleidung tragen (Zeckenschutz) und festes Schuhwerk. Nehmt ein vollständiges Erste-Hilfe-Set mit und speichert den genauen Standort eures Ausgangspunkts sowie wichtige Notfallnummern (inkl. Forstamt) auf eurem Handy. Vereinbart klare Regeln: keine giftigen Pflanzen oder Pilze anfassen, nicht zu hoch klettern, immer in Sicht- oder Rufweite bleiben. Die Statistik gibt euch recht: Mit guter Vorbereitung sind Waldausflüge sehr sicher – über 95% aller Waldaktivitäten mit Kindern verlaufen ohne nennenswerte Zwischenfälle!
Wie kann ich digitale Elemente sinnvoll in eine Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd einbauen?
Digitale Tools können eure Naturentdecker-Schnitzeljagd bereichern, ohne vom eigentlichen Naturerlebnis abzulenken! Besonders beliebt sind Bestimmungs-Apps wie "PlantNet" oder "NABU Vogelwelt", mit denen ältere Kinder selbstständig Pflanzen oder Vögel identifizieren können. QR-Codes an Stationen können zu spannenden Tier- oder Pflanzeninformationen führen. GPS-basierte "Geocaching"-Elemente bieten zusätzlichen Orientierungsspaß für die Größeren. Wichtig ist die Balance: Das Smartphone sollte Werkzeug bleiben, nicht zum Hauptfokus werden. Eine gute Faustregel: Maximal 25% der Aktivitäten sollten digitale Komponenten enthalten. Studien der Medienpädagogik zeigen, dass dieser ausgewogene Ansatz besonders erfolgreich ist: Die Verbindung von direkter Naturerfahrung mit gezielten digitalen Elementen steigert das Interesse und die Merkfähigkeit bei 8-12-Jährigen um bis zu 30%!


Fazit
Die Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder ist weit mehr als ein einfaches Outdoor-Spiel – sie ist ein Schlüssel zu einer ganzheitlichen Entwicklung und einer tiefen Naturverbundenheit unserer kleinen Entdecker. In einer Zeit, in der digitale Medien zunehmend den Alltag von Kindern bestimmen, bieten diese Abenteuer im Grünen wertvolle Gegengewichte: sinnliche Erfahrungen, körperliche Aktivität und echte soziale Interaktion.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sprechen für sich: Kinder, die regelmäßig positive Naturerlebnisse haben, zeigen verbesserte kognitive Fähigkeiten, gesteigerte Kreativität und ein höheres Wohlbefinden. Eure gut geplante Schnitzeljagd in der Natur kann genau diese positiven Effekte fördern – und dabei noch jede Menge Spaß machen!
Erinnert euch an die begeisterten Gesichter eurer Kinder, wenn sie den ersten Frosch entdecken, stolz einen selbstgebastelten Unterschlupf präsentieren oder konzentriert Tierspuren verfolgen. Diese Momente sind unbezahlbar und prägen sich tief ein – sowohl bei den Kindern als auch bei euch Eltern oder Betreuern.
Traut euch, loszulegen! Eine Natur- und Umwelt-Schnitzeljagd für Kinder muss nicht perfekt durchgeplant sein. Manchmal sind es gerade die spontanen Entdeckungen und unerwarteten Wendungen, die den größten Eindruck hinterlassen. Die Natur selbst ist die beste Lehrmeisterin – gebt euren Kindern den Raum, von ihr zu lernen.
Also, wann startet ihr eure erste Naturentdecker-Tour? Die Abenteuer warten direkt vor eurer Haustür!

