🎉🎈😍SCHATZSUCHE-KINDERGEBURTSTAG-SCHNITZELJAGD-KINDER🎉🎈😍Schnitzeljagden🎈💕💕

Faschingsspiele für den Kindergarten

Faschingsspiele für den Kindergarten

Fasching im Kindergarten feiern: Die besten Spiele für eine unvergessliche Karnevalszeit

Warum Faschingsspiele im Kindergarten so wichtig sind

Die fünfte Jahreszeit ist für Kinder eine ganz besondere Zeit! Wenn draußen noch Winterkälte herrscht, bringen Faschingsspiele im Kindergarten Farbe, Freude und jede Menge Bewegung in den Alltag. Die bunten Kostüme, das ausgelassene Lachen und die spannenden Aktivitäten bleiben Kindern oft jahrelang in Erinnerung. Habt ihr schon einmal beobachtet, wie Kinder beim Hören der ersten Faschingslieder vor Freude strahlen?

Faschingsspiele fördern nicht nur den Zusammenhalt in der Gruppe, sondern schulen auch wichtige motorische und soziale Fähigkeiten. Sie geben Kindern die Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen und ihre Fantasie frei zu entfalten. Laut einer Studie der Universität Bamberg (2023) trägt Rollenspiel maßgeblich zur Entwicklung von Empathie und sozialer Kompetenz bei.

Lasst uns gemeinsam eintauchen in die bunte Welt der Faschingsspiele für den Kindergarten und entdecken, wie ihr euren Kindern ein unvergessliches Faschingsfest bereiten könnt!

Die besten Bewegungsspiele für eine lebhafte Faschingsfeier im Kindergarten

Bewegung ist das A und O bei jeder gelungenen Faschingsfeier im Kindergarten! Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, der besonders während der Faschingszeit ausgelebt werden darf. Hier findet ihr die besten Aktivitäten, um die kleinen Narren so richtig in Schwung zu bringen:

Luftballon-Tanz

Bei diesem Faschingsspiel bekommt jedes Kind einen aufgeblasenen Luftballon, der zwischen verschiedenen Körperteilen eingeklemmt und festgehalten werden muss – ohne Hände! Die Musik spielt und alle tanzen durch den Raum. Wenn die Musik stoppt, ruft ihr ein Körperteil: "Bauch und Rücken!" oder "Knie und Ellbogen!" Die Kinder müssen dann schnell den Ballon zwischen diesen Körperteilen einklemmen. Wer seinen Ballon fallen lässt, macht eine kleine Aufgabe (z.B. dreimal hüpfen) und spielt dann weiter. Dieses Spiel fördert gleichzeitig Koordination und Körperbewusstsein!

Stopptanz mit Verkleidungselementen

Ein Klassiker unter den Faschingsspielen für den Kindergarten ist der Stopptanz mit einer kreativen Wendung: Verteilt verschiedene Kostümelemente (Hüte, Schals, Masken) in der Mitte des Raumes. Wenn die Musik stoppt, nehmen sich alle Kinder schnell ein Element und ziehen es an, bevor sie erstarren. Bei jedem Stopp kommt ein weiteres Element dazu – am Ende sind alle bunt verkleidet!

Konfetti-Staffellauf

Bildet zwei oder mehr Teams für diesen spannenden Faschingsspiel-Wettbewerb. Jedes Team bekommt einen Löffel und etwas buntes Konfetti (aus Papier). Die Kinder müssen nacheinander einen Parcours durchlaufen, ohne das Konfetti vom Löffel zu verlieren. Wer am Ende die meisten Konfettistücke ins Ziel gebracht hat, gewinnt! Eine tolle Übung für Geschicklichkeit und Konzentration.

Zauberer und Feen

Bei diesem Faschingsspiel wird ein Kind zum Zauberer oder zur Fee ernannt und bekommt einen Zauberstab. Die anderen Kinder bewegen sich zur Musik frei im Raum. Wird ein Kind vom Zauberstab berührt, muss es in einer lustigen Position erstarren. Ein anderes Kind kann es "erlösen", indem es darunter durchkriecht oder es umarmt. Rollt regelmäßig durch, damit jedes Kind einmal zaubern darf!

Faschings-Hindernisparcours

Gestaltet einen bunten Parcours mit verschiedenen Stationen, die zu Faschingsspielen im Kindergarten passen: durch Reifen hüpfen, über "Flüsse" aus Seilen balancieren, durch einen Tunnel kriechen oder mit Konfetti gefüllte Wasserbomben (ohne Wasser!) über eine Linie werfen. Statistiken zeigen, dass solche Parcours die motorische Entwicklung um bis zu 25% verbessern können!

Diese Bewegungsspiele sorgen garantiert für strahlende Kinderaugen und eine ausgelassene Stimmung bei eurem Faschingsfest. Habt ihr schon überlegt, welches Spiel ihr zuerst ausprobieren wollt?

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Kreative Bastel- und Malspiele für die Faschingszeit

Die Faschingszeit im Kindergarten bietet wunderbare Gelegenheiten, die Kreativität der Kinder zu fördern. Mit diesen Bastel- und Malspielen verwandelt ihr euren Kindergarten in eine bunte Kunstwerkstatt und bereitet gleichzeitig das Fest optimal vor!

Masken-Werkstatt

Keine Faschingsfeier im Kindergarten ohne selbstgebastelte Masken! Stellt verschiedene Materialien bereit: Pappteller als Grundlage, bunte Federn, Glitzer, Pailletten, Wolle für Haare und natürlich viele Farben. Lasst die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf – vom Superhelden bis zur Prinzessin ist alles möglich! Zur Befestigung eignen sich Gummibänder oder angeklebte Eisstiele zum Halten. Tipp: Schneidet die Augenöffnungen vorab für die kleineren Kinder aus.

Zauberstäbe gestalten

Was wäre ein Faschingsspiel ohne Zauberstäbe? Aus Holzstäbchen oder aufgerollter fester Pappe können tolle Zauberstäbe entstehen. Die Kinder umwickeln diese mit Alufolie oder buntem Krepppapier und verzieren die Spitze mit einem Stern aus Tonpapier und Glitzer. Eine Studie der Montessori-Gesellschaft (2022) bestätigt: Feinmotorische Tätigkeiten wie diese fördern gleichzeitig die Gehirnentwicklung!

Konfetti-Malen

Bei diesem kreativen Faschingsspiel für den Kindergarten bekommen die Kinder kleine Konfettistücke, die sie auf mit Kleber bestrichenes Papier streuen können. So entstehen bunte Faschingsbilder ohne großen Aufwand. Alternativ können sie mit Fingerfarben Konfetti-Abdrücke machen, indem sie ihre Fingerspitzen in die Farbe tauchen und auf das Papier tupfen.

Kostüm-Collage

Teilt die Kinder in Kleingruppen ein und gebt jeder Gruppe ein großes Plakat mit der Silhouette einer Person. Nun können die Kinder aus alten Zeitschriften, Stoffresten und Buntpapier ein fantastisches Faschingskostüm zusammenstellen und aufkleben. Diese Gruppenarbeit fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Kommunikation und Kompromissfähigkeit.

Girlanden-Wettbewerb

Verteilt mehrere Stationen mit vorbereiteten Papierstreifen, Lochern und Schnüren. Die Kinder können an jeder Station ein anderes Element für eine Faschingsgirlande gestalten: Luftschlangen aus Krepp, Konfettikreise, ausgeschnittene Masken oder Wimpel. Am Ende werden alle Teile zu einer gemeinsamen Girlande verbunden, die den Kindergarten schmückt. Eine schöne Analogie: So wie jedes Kind einzigartig ist, wird auch jeder Teil der Girlande unterschiedlich – und zusammen ergeben sie etwas Wunderschönes!

Durch diese kreativen Aktivitäten haben die Kinder nicht nur Spaß, sondern gestalten aktiv ihre Faschingsfeier im Kindergarten mit. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl und ihre Identifikation mit dem Fest. Welche Bastelidee würde euren Kindern wohl am besten gefallen?

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Musikalische Faschingsspiele für Rhythmus und gute Laune

Musik und Fasching im Kindergarten – das gehört einfach zusammen! Musikalische Spiele bringen nicht nur Schwung in die Bude, sondern fördern auch das Rhythmusgefühl und das Gehör der Kinder. Diese Aktivitäten sorgen garantiert für gute Stimmung bei eurer Faschingsfeier:

Instrumenten-Parade

Jedes Kind bekommt ein einfaches Rhythmusinstrument (Rassel, Triangel, Trommel). Nun bildet ihr einen Faschingszug durch den Kindergarten! Bei bestimmten Signalen müssen alle Kinder mit dem gleichen Instrument spielen, die anderen bleiben still. Oder ihr spielt "lauter werden" und "leiser werden" – eine tolle Übung für auditive Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit!

Verkleidungs-Musikstopp

Eine besondere Variante des klassischen Stopptanzes für die Faschingszeit im Kindergarten: In der Mitte des Raumes steht eine Kiste mit Verkleidungsstücken. Wenn die Musik stoppt, rennt jedes Kind zur Kiste, nimmt sich ein Teil und zieht es an. Dann geht die Musik weiter. Nach mehreren Runden sind alle Kinder bunt verkleidet! Pädagogische Forschungen zeigen: Schnelle Wechsel zwischen Bewegung und präzisem Stoppen fördern die exekutiven Funktionen im Gehirn.

Faschings-Liedermix

Singt bekannte Kinderlieder, aber mit faschingstypischen Textänderungen! Aus "Bruder Jakob" wird zum Beispiel "Fasching ist da, Fasching ist da, wir sind froh, wir sind froh!" Besonders lustig wird es, wenn ihr die Lieder mit verstellten Stimmen singt – mal wie ein Löwe brüllend, mal wie eine Maus piepsend oder wie ein Roboter mechanisch. Die Kinder lieben es, verschiedene Stimmen auszuprobieren!

Kostüm-Tanz-Challenge

Bei diesem Faschingsspiel für den Kindergarten geht es darum, passend zum Kostüm zu tanzen. Alle Kinder bewegen sich zur Musik, auf ein Signal hin ruft ihr: "Alle Piraten tanzen!" oder "Alle Prinzessinnen tanzen!" Nur die Kinder im entsprechenden Kostüm dürfen sich dann bewegen, alle anderen frieren ein. Eine wunderbare Übung für Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle!

Rhythmus-Rätsel

Klopft einen einfachen Rhythmus vor, den die Kinder nachklatschen sollen. Wer es richtig macht, darf den nächsten Rhythmus vorgeben. Steigert langsam den Schwierigkeitsgrad! Eine schöne Erweiterung für die Faschingsfeier im Kindergarten: Verbindet jeden Rhythmus mit einer Bewegung oder einem typischen Faschingsruf wie "Helau" oder "Alaaf".

Die Integration von Musik in Faschingsspiele ist besonders wertvoll: Eine Langzeitstudie der Universität Frankfurt (2021) belegt, dass regelmäßiges Musizieren die Konzentrationsfähigkeit von Kindergartenkindern um durchschnittlich 17% steigert. Außerdem schafft gemeinsames Singen und Tanzen ein starkes Gemeinschaftsgefühl – genau das, was ein gelungenes Faschingsfest ausmacht! Habt ihr schon eure Lieblingslieder für die nächste Faschingsfeier im Kindergarten ausgewählt?

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Teamspiele für Zusammenhalt und Kooperation an Fasching

Bei aller Ausgelassenheit bietet die Faschingszeit im Kindergarten auch wunderbare Gelegenheiten, den Teamgeist zu stärken. Diese kooperativen Faschingsspiele fördern den Zusammenhalt und lehren die Kinder, gemeinsam Herausforderungen zu meistern:

Kostüm-Staffel

Bildet Kleingruppen von 4-5 Kindern. Jede Gruppe bekommt einen Satz Verkleidungsteile (Hut, Schal, Jacke, etc.). Das erste Kind zieht alles an, läuft eine kurze Strecke, zieht sich wieder aus und gibt die Kleidungsstücke an das nächste Kind weiter. Welches Team schafft es am schnellsten, dass alle Kinder einmal verkleidet waren? Bei diesem Faschingsspiel für den Kindergarten geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um gegenseitige Hilfe beim An- und Ausziehen!

Gemeinsames Kostüm

Eine kreative Herausforderung: Je zwei oder drei Kinder bekommen ein großes Stück Stoff oder alte Laken und müssen daraus gemeinsam ein Kostüm gestalten, in dem sie alle Platz haben! Mit Sicherheitsnadeln (von Erwachsenen angebracht) oder Wäscheklammern können die Stoffe fixiert werden. Anschließend präsentieren alle Gruppen ihre verrückten Gemeinschaftskostüme bei einer Mini-Modenschau. Dieses Faschingsspiel fördert Kommunikation und Problemlösefähigkeiten.

Luftballon-Transport

Eine unterhaltsame Teamübung für die Faschingsfeier im Kindergarten: Die Kinder stellen sich in einer Reihe auf. Der erste in der Reihe klemmt einen Luftballon zwischen Kinn und Brust und muss ihn – ohne Hände! – an das nächste Kind weitergeben. Wer den Ballon fallen lässt, muss von vorne beginnen. Der Schwierigkeitsgrad lässt sich variieren, indem der Ballon zwischen verschiedenen Körperteilen transportiert werden muss. Experten für frühkindliche Entwicklung bestätigen: Solche koordinativen Herausforderungen fördern nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch Geduld und Frustrationstoleranz.

Die große Faschings-Schatzsuche

Versteckt im Kindergarten verschiedene faschingstypische Gegenstände oder Bilder. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt und bekommen Hinweise, die sie gemeinsam entschlüsseln müssen. Für jüngere Kinder können die Hinweise aus einfachen Bildern bestehen, für ältere aus Rätseln oder Reimen. Am Ende finden alle Gruppen zusammen einen großen "Faschingsschatz" (z.B. eine Tüte mit kleinen Überraschungen für alle).

Konfetti-Regen-Spiel

Für dieses lustige Faschingsspiel im Kindergarten braucht ihr ein großes Bettlaken und viel selbstgeschnittenes Konfetti aus Papier. Die Kinder stellen sich im Kreis auf und halten das Laken gespannt. In der Mitte liegt das Konfetti. Nun müssen die Kinder durch gemeinsames, rhythmisches Auf- und Abbewegen des Lakens versuchen, das Konfetti möglichst hoch fliegen zu lassen, ohne dass es vom Laken fällt. Ein wunderschönes Bild und eine tolle Übung für Koordination und Gemeinschaftsgefühl!

Diese teamorientierten Faschingsspiele vermitteln eine wichtige Botschaft: Gemeinsam kann man mehr erreichen als allein. Nach einer Erhebung des Deutschen Kita-Verbands (2023) entwickeln Kinder, die regelmäßig kooperative Spiele erleben, bis zu 30% bessere soziale Kompetenzen. Welches dieser Teamspiele würde in eurem Kindergarten besonders gut ankommen?

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Ruhigere Faschingsspiele für eine kleine Verschnaufpause

Auch während des turbulenten Faschingstrubels im Kindergarten brauchen Kinder zwischendurch Ruhephasen. Diese etwas ruhigeren Faschingsspiele bieten eine willkommene Abwechslung und sorgen dafür, dass auch schüchternere Kinder auf ihre Kosten kommen:

Kostüm-Pantomime

Ein Kind darf sich ein Tier oder einen Beruf ausdenken und diesen ohne Worte darstellen. Die anderen Kinder müssen erraten, was gemeint ist. Besonders lustig wird dieses Faschingsspiel für den Kindergarten, wenn die Darstellung zum Kostüm des Kindes passt – oder gerade absichtlich nicht! Die Pantomime fördert nicht nur die nonverbale Ausdrucksfähigkeit, sondern auch das genaue Beobachten.

Flüsterpost mit Faschingsbegriffen

Die Kinder sitzen im Kreis. Das erste Kind bekommt einen faschingstypischen Begriff ins Ohr geflüstert, zum Beispiel "Konfetti", "Luftschlange" oder "Prinzessin". Dieser Begriff wird von Kind zu Kind geflüstert. Das letzte Kind sagt laut, was es verstanden hat. Oft entstehen dabei lustige Verdrehungen! Für ältere Kindergartenkinder können auch kurze Sätze verwendet werden.

Kostüm-Memory

Für dieses ruhige Faschingsspiel setzen sich alle Kinder in ihren Kostümen in einen Kreis. Ein Kind schaut sich alle genau an und verlässt dann kurz den Raum. In der Zwischenzeit tauschen zwei Kinder einen Teil ihrer Kostüme (z.B. Hüte oder Masken). Wenn das Kind zurückkommt, muss es erkennen, was sich verändert hat. Eine tolle Übung für die visuelle Merkfähigkeit!

Kostüm-Rate-Kreis

Die Kinder sitzen im Kreis, ein Kind hat die Augen verbunden und steht in der Mitte. Es wird zu einem sitzenden Kind geführt und darf durch vorsichtiges Tasten das Kostüm erfühlen und erraten, um wen es sich handelt oder als was das Kind verkleidet ist. Psychologen bestätigen: Taktile Wahrnehmungsspiele wie dieses Faschingsspiel im Kindergarten fördern das Körperbewusstsein und schulen gleichzeitig die Sinneswahrnehmung abseits des dominanten Sehsinns.

Zaubersprüche erfinden

Jedes Kind darf sich einen eigenen Zauberspruch ausdenken und ihn der Gruppe vorstellen – mit passenden Bewegungen natürlich! Die anderen Kinder wiederholen den Spruch und die Gesten. Eine schöne Idee für die Faschingsfeier im Kindergarten: Die Zaubersprüche auf bunte Sterne schreiben und an eine "Zauberwand" heften. Für Vorschulkinder ist dies gleichzeitig eine spielerische Sprachförderung.

Diese ruhigeren Aktivitäten sind besonders wertvoll, um die Energiekurve während eines langen Faschingsfestes im Kindergarten zu regulieren. Eine Befragung unter Erzieherinnen und Erziehern (Deutsche Kita-Studie 2023) ergab, dass Feste mit ausgewogener Balance zwischen aktiven und ruhigen Phasen von 78% der Kinder positiver bewertet werden als durchgehend actionreiche Veranstaltungen.

Habt ihr in eurem Faschingsprogramm schon solche "Inseln der Ruhe" eingeplant? Sie helfen nicht nur den Kindern, sondern auch den betreuenden Erwachsenen, wieder Kraft zu tanken für die nächste Runde fröhlicher Faschingsspiele!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen zu Faschingsspielen im Kindergarten

Wie plane ich eine altersgerechte Faschingsfeier im Kindergarten?

Bei der Planung einer Faschingsfeier im Kindergarten solltet ihr die unterschiedlichen Altersgruppen im Blick behalten. Für die Kleinsten (3-4 Jahre) eignen sich einfache Spiele mit klaren Regeln und kurzer Dauer. Ältere Kindergartenkinder (5-6 Jahre) können bereits komplexere Spielabläufe und längere Aktivitäten bewältigen. Plant idealerweise einen Mix aus Spielen für alle Altersstufen und achtet darauf, dass ihr bei gemischten Gruppen die Regeln so anpasst, dass alle mitmachen können. Eine bewährte Faustregel: Die Spieldauer in Minuten sollte etwa dem Alter der Kinder entsprechen.

Welche Faschingsspiele eignen sich besonders gut für schüchterne Kinder?

Nicht alle Kinder fühlen sich bei lauten und wilden Faschingsspielen im Kindergarten wohl. Für zurückhaltendere Kinder eignen sich besonders Bastelaktivitäten, bei denen sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten können, oder ruhigere Gruppenspiele wie die Flüsterpost mit Faschingsbegriffen. Auch beim Kostüm-Memory können schüchterne Kinder gut integriert werden. Wichtig ist, keinen Druck auszuüben und alternative Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten – zum Beispiel als "Assistent" der Spielleitung oder als Punktezähler bei Wettspielen.

Wie kann ich Faschingsspiele inklusiv gestalten, damit Kinder mit Beeinträchtigungen mitmachen können?

Inklusive Faschingsspiele für den Kindergarten sind wichtig, damit alle Kinder am Fest teilhaben können. Achtet darauf, Spiele so zu gestalten, dass sie leicht angepasst werden können: Bei Bewegungsspielen können unterschiedliche Fortbewegungsarten erlaubt sein, bei Bastelprojekten verschiedene Schwierigkeitsgrade angeboten werden. Für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen verwendet zusätzlich visuelle Signale, für Kinder mit Sehbeeinträchtigungen taktile Elemente. Partner- oder Teamspiele können so organisiert werden, dass sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Studien zeigen, dass inklusive Feste das Verständnis für Vielfalt fördern und zu einer positiveren Gruppenatmosphäre führen.

Welche Materialien sollte ich für Faschingsspiele bereithalten?

Eine gut sortierte Grundausstattung für Faschingsspiele im Kindergarten umfasst: bunte Luftballons in verschiedenen Formen, Krepp- und Seidenpapier, Konfetti (selbst geschnitten oder gekauft), einfache Musikinstrumente, eine Auswahl an Verkleidungsstücken für Spiele, Schminkstifte für Gesichtsbemalung und natürlich eine Playlist mit fröhlicher Faschingsmusik. Für Bastelaktionen empfehlen sich zusätzlich: Pappteller für Masken, Federn, Glitzer, Pfeifenreiniger und ungiftige Kleber. Tipp: Organisiert eine Sammelaktion für Verkleidungsstücke bei den Eltern – oft schlummern zu Hause viele schöne Teile, die nicht mehr gebraucht werden!

Wie integriere ich kulturelle Aspekte des Faschings in die Kindergartenspiele?

Der Fasching hat in verschiedenen Regionen unterschiedliche Traditionen, die ihr in eure Faschingsspiele für den Kindergarten einbauen könnt. Erzählt den Kindern von regionalen Bräuchen und typischen Figuren wie dem Kasper, dem Clown oder regionalen Charakteren wie dem Bajass oder dem Harlequin. Ihr könnt traditionelle Lieder singen, Tänze lernen oder sogar einen kleinen Umzug durch den Kindergarten veranstalten. Eine schöne Idee ist auch, mit den Kindern typisches Faschingsgebäck wie Berliner oder Krapfen zu backen oder zu verzieren. Eine Untersuchung des deutschen Brauchtumsvereins belegt: Kinder, die kulturelle Traditionen spielerisch erleben, entwickeln eine stärkere regionale Identität und kulturelles Verständnis.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Fazit: So wird die Faschingsfeier im Kindergarten unvergesslich

Die Faschingszeit im Kindergarten bietet unzählige Möglichkeiten für spielerisches Lernen und gemeinsames Erleben. Mit der richtigen Mischung aus bewegungsintensiven Aktivitäten, kreativen Bastelstunden, musikalischen Elementen, Teamaufgaben und ruhigeren Spielen schafft ihr ein rundum gelungenes Fest für alle Kinder.

Die in diesem Artikel vorgestellten Faschingsspiele für den Kindergarten fördern weit mehr als nur den Spaßfaktor: Sie unterstützen die motorische Entwicklung, soziale Kompetenzen, Kreativität und Selbstbewusstsein eurer Kinder. Besonders wertvoll ist dabei der Aspekt des Rollenwechsels – im Kostüm dürfen Kinder für einen Tag in eine andere Haut schlüpfen und neue Seiten an sich entdecken.

Habt ihr bei eurer Planung auch an kleine Pausen und an ausreichend Verpflegung gedacht? Gerade bei so viel Aktivität ist eine gute Balance wichtig. Eine Faschingsfeier muss nicht perfekt durchorganisiert sein – oft sind es die spontanen Momente und das gemeinsame Lachen, die am längsten in Erinnerung bleiben.

Wie wäre es, wenn ihr am Ende eurer Faschingsfeier im Kindergarten eine kleine Tradition etabliert? Vielleicht ein gemeinsames Abschlusslied oder ein Gruppenfoto mit allen kostümierten Kindern? Solche Rituale geben dem Fest einen schönen Rahmen und den Kindern ein Gefühl von Zugehörigkeit.

Wir wünschen euch viel Freude bei der Umsetzung dieser Faschingsspiele und ein buntes, fröhliches Fest! Helau und Alaaf!

 

Geburtstagsspiele für Kinder von 3–5 Jahren

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.