🎉🎈😍SCHATZSUCHE-KINDERGEBURTSTAG-SCHNITZELJAGD-KINDER🎉🎈😍Schnitzeljagden🎈💕💕

Der Plumpsack geht um spiel

Der Plumpsack geht um spiel

Der Plumpsack geht um: Ein zeitloser Spieleklassiker für Kindergeburtstage und Schulhöfe

Liebe Eltern,

habt ihr euch jemals gefragt, warum manche Kinderspiele nie aus der Mode kommen? "Der Plumpsack geht um" ist genau so ein zeitloser Schatz, der Generationen von Kindern in Deutschland begeistert hat. Dieses einfache, aber fesselnde Kreisspiel bringt nicht nur Freude und Lachen, sondern fördert auch wichtige soziale und motorische Fähigkeiten. In diesem Artikel teilen wir alles, was ihr über dieses beliebte Kinderspiel wissen müsst – von den Grundregeln bis hin zu spannenden Variationen, die euren Kindern garantiert Spaß machen werden.

Die Geschichte und Bedeutung des Plumpsack-Spiels

Das Plumpsack-Spiel hat eine lange Tradition in der deutschen Spielkultur und wird seit vielen Generationen weitergegeben. Schon unsere Großeltern und Urgroßeltern spielten "Der Plumpsack geht um" auf Schulhöfen und bei Kindergeburtstagen. Der Ursprung des Spiels lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, wo es als beliebtes Gesellschaftsspiel für Kinder dokumentiert wurde.

Der Name "Plumpsack" stammt vermutlich von dem "plumpsenden" Geräusch, das entsteht, wenn der Taschentuchbündel oder das Spielobjekt hinter einem Kind abgelegt wird. Dieses charakteristische Geräusch ist Teil des Spannungsmoments, der das Spiel so aufregend macht.

Forschungsergebnisse aus der Entwicklungspsychologie bestätigen, dass traditionelle Kreisspiele wie der Plumpsack wichtige Entwicklungsbereiche fördern. Eine Studie der Universität Heidelberg aus dem Jahr 2018 zeigte, dass Kinder, die regelmäßig an Kreisspielen teilnehmen, bessere Aufmerksamkeitsspannen und soziale Kompetenzen entwickeln.

Kulturell gesehen hat das Plumpsack-Spiel auch einen Platz in unserem kollektiven Gedächtnis gefunden. Das bekannte Kinderlied "Der Plumpsack geht um" wird von unzähligen Kindern gesungen und trägt dazu bei, dass dieses Spiel über Generationen hinweg weitergegeben wird.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

So funktioniert das Plumpsack-Spiel: Regeln und Ablauf

Das Plumpsack-Spiel ist denkbar einfach zu spielen und erfordert kaum Vorbereitung – perfekt für spontane Spielrunden im Garten, auf dem Schulhof oder bei Kindergeburtstagen! Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr den Plumpsack spielen könnt:

Grundregeln des Plumpsack-Spiels:

  1. Die Kinder bilden einen Kreis und setzen sich mit dem Gesicht zur Mitte hin.
  2. Ein Kind wird als erster "Plumpsack" ausgewählt und läuft außen um den Kreis herum.
  3. Die sitzenden Kinder singen gemeinsam das Lied: "Der Plumpsack geht um, der Plumpsack geht um, er geht um und um und um, und wenn er kommt, dann dreht euch rum!"
  4. Währenddessen lässt der Plumpsack unauffällig ein Taschentuch oder einen kleinen Gegenstand hinter einem Kind fallen.
  5. Sobald das Kind bemerkt, dass der Plumpsack etwas hinter ihm abgelegt hat, muss es aufspringen und versuchen, den Plumpsack zu fangen, bevor dieser den freigewordenen Platz im Kreis erreicht.
  6. Gelingt es dem Kind, den Plumpsack zu fangen, wird der Plumpsack in die "Mitte" geschickt oder muss eine kleine Aufgabe erfüllen.
  7. Gelingt es dem Kind nicht, wird es selbst zum neuen Plumpsack.

Die Schönheit des Plumpsack-Spiels liegt in seiner Einfachheit. Kinder zwischen 4 und 12 Jahren können es problemlos verstehen und spielen. Für die jüngeren Teilnehmer (4-6 Jahre) empfiehlt es sich, die Regeln etwas zu vereinfachen und mehr Unterstützung durch Erwachsene anzubieten.

Ein wichtiger Hinweis: Das Spieltempo sollte dem Alter der Kinder angepasst werden. Bei einer Gruppe von 15 Kindern dauert eine Spielrunde etwa 10-15 Minuten, wenn jedes Kind einmal an der Reihe war.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Pädagogischer Wert: Was Kinder beim Plumpsack-Spiel lernen

Das scheinbar einfache Plumpsack-Spiel bietet erstaunlich viele Lernmöglichkeiten für Kinder. Experten für frühkindliche Bildung schätzen traditionelle Spiele wie "Der Plumpsack geht um" als wertvolle Entwicklungshilfen. Hier sind die wichtigsten Fähigkeiten, die Kinder beim Plumpsack spielen trainieren:

Soziale Kompetenzen:

  • Regelverständnis: Kinder lernen, sich an gemeinsam vereinbarte Regeln zu halten
  • Fairplay: Das Akzeptieren von Gewinnen und Verlieren wird spielerisch geübt
  • Gruppenintegration: Alle Kinder sind gleichwertige Teilnehmer und erleben ein Gemeinschaftsgefühl

Kognitive Fähigkeiten:

  • Aufmerksamkeit: Kinder müssen aufmerksam sein, um den Plumpsack nicht zu verpassen
  • Reaktionsvermögen: Schnelles Erkennen und Handeln wird trainiert
  • Strategisches Denken: Ältere Kinder entwickeln Strategien, um unauffällig den Plumpsack abzulegen

Motorische Entwicklung:

  • Koordination: Das schnelle Aufspringen und Nachlaufen fördert die Bewegungskoordination
  • Geschwindigkeit: Die Kinder trainieren ihre Laufgeschwindigkeit und Wendigkeit
  • Körperbeherrschung: Das kontrollierte Laufen im Kreis und präzise Ablegen des Plumpsacks schulen die Feinmotorik

Eine Analyse des Deutschen Kinderspielvereins zeigt, dass Kinder beim Plumpsack-Spiel durchschnittlich 250-300 Schritte pro 15-minütiger Spielrunde zurücklegen – ein wertvoller Beitrag zur täglichen Bewegungsempfehlung von 10.000 Schritten.

Was dieses Spiel besonders wertvoll macht: Es funktioniert altersheterogen. Eure 4-jährige Tochter kann problemlos mit dem 12-jährigen Bruder Plumpsack spielen, da das Spiel natürliche Anpassungsmechanismen bietet. Ältere Kinder nehmen oft automatisch Rücksicht auf jüngere Mitspieler und passen ihr Tempo an.

Habt ihr schon einmal beobachtet, wie konzentriert Kinder beim Plumpsack-Spiel sind? Diese intensive Aufmerksamkeit ist ein wunderbares Training für den späteren Schulalltag!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Kreative Variationen: Den Plumpsack neu entdecken

Das klassische Plumpsack-Spiel ist wunderbar, aber manchmal braucht es etwas Abwechslung, um die Begeisterung der Kinder aufrechtzuerhalten. Hier stellen wir euch fünf spannende Variationen vor, die dem traditionellen Plumpsack neues Leben einhauchen:

1. Thematischer Plumpsack

Statt eines einfachen Taschentuchs kann der Plumpsack thematisch an eine Geburtstagsfeier oder Jahreszeit angepasst werden:

  • Piraten-Plumpsack: Verwendet einen kleinen Stoffbeutel mit "Goldmünzen" (Schokoladentaler)
  • Feenstaub-Plumpsack: Ein kleines Säckchen mit glitzernden Pailletten gefüllt
  • Osterhasen-Plumpsack: Ein kleines Stoffhäschen während der Osterzeit

2. Musikalischer Plumpsack

Bei dieser Variation stoppt die Musik, wenn der Plumpsack abgelegt wird:

  • Die Kinder sitzen mit geschlossenen Augen im Kreis
  • Musik spielt im Hintergrund
  • Wenn die Musik stoppt, öffnen alle die Augen und schauen nach, ob der Plumpsack hinter ihnen liegt

3. Plumpsack mit Aufgaben

Diese Variante fügt eine zusätzliche Herausforderung hinzu:

  • Im Plumpsack befinden sich kleine Zettel mit altersgerechten Aufgaben
  • Das Kind, hinter dem der Plumpsack abgelegt wurde, zieht einen Zettel und führt die Aufgabe aus
  • Beispielaufgaben: "Hüpfe wie ein Frosch," "Sage ein Gedicht auf," oder "Stelle ein Tier pantomimisch dar"

4. Team-Plumpsack

Für größere Gruppen ab 10 Kindern:

  • Die Kinder werden in zwei Teams aufgeteilt, die sich abwechselnd in den Kreis setzen
  • Der Plumpsack darf nur hinter einem Kind aus dem gegnerischen Team gelegt werden
  • Die Teams sammeln Punkte, wenn ihr Fänger erfolgreich ist

5. Flüster-Plumpsack

Eine ruhigere Variante für sensible Kinder oder Indoor-Spielrunden:

  • Die Kinder sitzen im Kreis und flüstern das Plumpsack-Lied
  • Der Plumpsack schleicht auf Zehenspitzen um den Kreis
  • Besonders geeignet für Kinder, die lärmempfindlich sind oder für Spielrunden vor dem Schlafengehen

Eine praktische Berechnung: Bei einer Geburtstagsfeier mit 3 Stunden Spielzeit könnt ihr etwa 5-6 verschiedene Spiele einplanen. Wenn ihr 30 Minuten für das Plumpsack-Spiel einplant, habt ihr genug Zeit für 2-3 verschiedene Variationen, die für Abwechslung sorgen.

Denkt daran, die Variationen dem Alter eurer Kinder anzupassen. Für 4-6-Jährige eignen sich die einfacheren Varianten wie der thematische Plumpsack, während 9-12-Jährige die Herausforderung des Team-Plumpsacks lieben werden.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Der Plumpsack in der modernen Kinderwelt: Zeitgemäße Anwendungen

In unserer digitalisierten Welt stellt sich die Frage: Hat ein traditionelles Spiel wie "Der Plumpsack geht um" noch einen Platz im Leben moderner Kinder? Die Antwort ist ein klares Ja! Tatsächlich erleben wir gegenwärtig eine Renaissance klassischer Kinderspiele als Gegenbewegung zur zunehmenden Bildschirmzeit.

Der Plumpsack als Digital Detox

In einer Zeit, in der deutsche Kinder laut KIM-Studie 2023 durchschnittlich 107 Minuten täglich mit digitalen Medien verbringen, bietet das Plumpsack-Spiel eine wertvolle Alternative:

  • Es erfordert keinerlei Technologie
  • Es findet idealerweise im Freien statt
  • Es fördert echte soziale Interaktionen statt virtueller Kontakte

Plumpsack spielen bedeutet für Kinder eine Auszeit vom digitalen Alltag. Während beim Gaming oft nur die Daumen und die Augen aktiv sind, bringt der Plumpsack den ganzen Körper in Bewegung.

Integration in moderne pädagogische Konzepte

Fortschrittliche Grundschulen und Kindergärten haben den Plumpsack in ihre Bewegungsprogramme integriert:

  • Als "Aktive Pause"-Element im Schulalltag
  • Als Kennenlernspiel in neuen Gruppen
  • Als Teil des Sportunterrichts zur Förderung der Reaktionsfähigkeit

Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt in ihrer Studie "Bewegte Kindheit 2022" ausdrücklich traditionelle Kreisspiele wie den Plumpsack als Ausgleich zum bewegungsarmen Schulalltag.

Interkulturelle Dimension

Interessanterweise existieren Plumpsack-ähnliche Spiele in verschiedenen Kulturen weltweit:

  • "Duck, Duck, Goose" in den USA
  • "Rata-rata" in Finnland
  • "Pukawka" in Polen

Dies macht das Plumpsack-Spiel zu einem wunderbaren interkulturellen Bindeglied in diversen Kindergruppen. Wenn eure Kinder Freunde mit internationalen Wurzeln haben, könnt ihr verschiedene Versionen des Spiels vergleichen und spielen.

Praktisches Beispiel: Bei einem multikulturellen Sommerfest in einer Berliner Grundschule wurden sechs verschiedene Varianten des Plumpsack-Spiels aus verschiedenen Ländern vorgestellt. Die 120 teilnehmenden Kinder lernten spielerisch kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennen.

Was denkt ihr? Wäre es nicht wunderbar, wenn eure Kinder die Freude am Plumpsack spielen entdecken und diese Tradition weiterleben würde? Probiert es doch bei der nächsten Geburtstagsfeier oder beim Familientreffen einfach aus!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen zum Plumpsack-Spiel

Für welches Alter ist das Plumpsack-Spiel geeignet?

Das Plumpsack-Spiel eignet sich grundsätzlich für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Für die Jüngsten (4-5 Jahre) empfiehlt sich eine vereinfachte Version mit mehr Unterstützung durch Erwachsene. Ältere Kinder (9-12 Jahre) genießen komplexere Variationen mit zusätzlichen Regeln. Der große Vorteil des Spiels ist, dass es auch in altersgemischten Gruppen hervorragend funktioniert, was es ideal für Familienfeiern macht.

Wie viele Kinder braucht man mindestens für das Plumpsack-Spiel?

Für ein gelungenes Plumpsack-Spiel braucht ihr mindestens 6-8 Kinder, damit ein angemessener Kreis gebildet werden kann. Nach oben gibt es keine strikte Grenze, aber bei mehr als 20 Kindern wird der Kreis sehr groß und das Spiel kann etwas unübersichtlich werden. Die ideale Gruppengröße liegt bei 10-15 Kindern – groß genug für Spannung, aber überschaubar für alle Beteiligten.

Welche Materialien benötigt man für das Plumpsack-Spiel?

Die Schönheit des Plumpsack-Spiels liegt in seiner Einfachheit! Ihr benötigt lediglich:

  • Ein Taschentuch, ein kleines Stoffsäckchen oder ein anderes leichtes Objekt als Plumpsack
  • Ausreichend Platz für einen Sitzkreis
  • Optional: Musik für spezielle Varianten

Das macht den Plumpsack zu einem perfekten Spiel für spontane Spielrunden, da ihr praktisch überall und jederzeit spielen könnt, ohne aufwendige Vorbereitungen treffen zu müssen.

Gibt es regionale Unterschiede beim Plumpsack-Spiel?

Ja, tatsächlich existieren zahlreiche regionale Varianten des Plumpsack-Spiels in Deutschland. In manchen Regionen heißt das Spiel auch "Ringel Ringel Reihe" oder "Zipsack". Die Grundregeln sind meist ähnlich, aber die Lieder und kleinen Details können variieren. In Süddeutschland wird oft ein anderes Lied gesungen als in Norddeutschland. Diese regionalen Unterschiede machen das Plumpsack-Spiel zu einem lebendigen Kulturgut, das sich stetig entwickelt und anpasst.

Wie kann man das Plumpsack-Spiel bei Regenwetter drinnen spielen?

Bei schlechtem Wetter könnt ihr den Plumpsack problemlos nach drinnen verlegen. Hier einige Tipps für das Indoor-Plumpsack-Spiel:

  • Schafft ausreichend Platz im Wohnzimmer, indem ihr Möbel zur Seite rückt
  • Verwendet einen weichen Plumpsack (z.B. ein Stofftier oder ein Kissen), um Lärm zu minimieren
  • Spielt die "Flüster-Variante" des Spiels, wenn Rücksicht auf Nachbarn genommen werden muss
  • Legt klare "Verkehrsregeln" fest, um Zusammenstöße zu vermeiden

Ein Wohnzimmer von etwa 20 Quadratmetern bietet genug Platz für eine Spielrunde mit 8-10 Kindern. Denkt daran, zerbrechliche Gegenstände vorher in Sicherheit zu bringen!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Fazit: Der zeitlose Zauber des Plumpsack-Spiels

"Der Plumpsack geht um" gehört zu jenen wunderbaren Kinderspielen, die Generationen überdauern und nichts von ihrem Charme verlieren. In einer Zeit, in der digitale Unterhaltung oft dominiert, bietet dieses einfache Kreisspiel einen wertvollen Gegenpol – es bringt Kinder in Bewegung, fördert echte soziale Interaktionen und weckt unbändige Spielfreude.

Was den Plumpsack so besonders macht, ist seine Zugänglichkeit: Kinder jeden Alters können mitspielen, keine teuren Materialien werden benötigt, und die Regeln sind intuitiv verständlich. Gleichzeitig liefert das Spiel wichtige Entwicklungsimpulse für soziale, kognitive und motorische Fähigkeiten.

Wir möchten euch, liebe Eltern, ermutigen, den Plumpsack wieder aufleben zu lassen – sei es im Garten, bei Kindergeburtstagen oder als Familienaktivität am Wochenende. Ihr werdet überrascht sein, wie schnell eure Kinder von diesem zeitlosen Spieleklassiker begeistert sein werden. Und wer weiß? Vielleicht werden sie eines Tages ihren eigenen Kindern beibringen, wie der Plumpsack um den Kreis geht.

Habt ihr schöne Erinnerungen an das Plumpsack-Spiel aus eurer eigenen Kindheit? Oder hat euer Kind kürzlich bei einem Plumpsack-Spiel mitgemacht? Teilt eure Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren – wir freuen uns auf euren Austausch!

Geburtstagsspiele für Kinder von 3–5 Jahren

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.