🎉🎈😍SCHATZSUCHE-KINDERGEBURTSTAG-SCHNITZELJAGD-KINDER🎉🎈😍Schnitzeljagden🎈💕💕

Der Fuchs geht um spiel

Der Fuchs geht um spiel

"Der Fuchs geht um" - Ein zeitloses Kinderspiel für Spaß und Bewegung im Freien

Willkommen, liebe Eltern! Erinnert ihr euch noch an eure eigene Kindheit, als ihr draußen mit euren Freunden gespielt habt? An die Freude, die Aufregung und das Lachen? In unserer digitalen Welt, in der Smartphones und Tablets oft im Mittelpunkt stehen, ist es wichtiger denn je, unseren Kindern die Freude an Bewegungsspielen im Freien zu vermitteln. "Der Fuchs geht um" ist eines dieser zeitlosen Spiele, das Generationen von Kindern begeistert hat und auch heute noch nichts von seinem Charme verloren hat. Dieses klassische Fangspiel fördert nicht nur die körperliche Aktivität, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen, Reaktionsfähigkeit und strategisches Denken. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt dieses beliebten Kinderspiels, erklären die Regeln, beleuchten die vielfältigen Vorteile und geben euch wertvolle Tipps, wie ihr das Fuchsspiel optimal in den Alltag eurer Kinder integrieren könnt.

Die Grundregeln von "Der Fuchs geht um" - So funktioniert das beliebte Kinderspiel

Das Spiel "Der Fuchs geht um" ist ein klassisches Fangspiel, das mit mindestens 5 Kindern gespielt werden kann, aber noch mehr Spaß macht, wenn 8-15 Kinder mitmachen. Die Grundregeln sind einfach zu verstehen, sodass Kinder ab 4 Jahren problemlos teilnehmen können.

So wird das Fuchsspiel gespielt:

  1. Spielvorbereitung: Die Kinder bilden einen Kreis und fassen sich an den Händen. Ein Kind wird als Fuchs ausgewählt und steht außerhalb des Kreises. Ein weiteres Kind wird als Huhn bestimmt und steht innerhalb des Kreises.
  2. Spielbeginn: Das Spiel beginnt, indem alle Kinder im Kreis folgenden Spruch gemeinsam aufsagen: "Der Fuchs geht um, der Fuchs geht um,
    Er geht so leise um das Haus,
    Er holt sich einen Spieler raus!"
  3. Die Jagd: Nach dem Spruch versucht der Fuchs, ins Innere des Kreises zu gelangen, um das Huhn zu fangen. Die Kinder im Kreis versuchen, den Fuchs durch festes Händehalten draußen zu halten.
  4. Strategie des Fuchses: Der Fuchs kann versuchen, durch die Lücken zwischen den Kindern zu schlüpfen oder unter den Armen durchzukriechen. Er darf jedoch nicht über die Arme der Kinder springen.
  5. Rollenverteilung für die nächste Runde: Gelingt es dem Fuchs, das Huhn zu fangen, werden die Rollen neu verteilt. Das gefangene Huhn wird zum neuen Fuchs, der erfolgreiche Fuchs darf ein neues Huhn bestimmen und stellt sich dann in den Kreis.

Was "Der Fuchs geht um" besonders macht, ist die Kombination aus Spannung, Bewegung und Gruppenaktivität. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um den Fuchs abzuwehren, während gleichzeitig Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit gefordert sind. Durch die klaren Regeln und die einfache Struktur können selbst jüngere Kinder schnell ins Spiel finden und Spaß haben.

Ein gut funktionierender Kreis aus etwa 10 Kindern bietet optimale Bedingungen für das Spiel. Bei dieser Gruppengröße ist der Kreis groß genug, damit das Huhn Ausweichmöglichkeiten hat, aber nicht zu groß, sodass der Fuchs noch eine realistische Chance hat, ins Innere zu gelangen.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Die pädagogischen Vorteile des Fuchsspiels - Mehr als nur Spaß

"Der Fuchs geht um" ist nicht nur ein unterhaltsames Spiel, sondern bietet auch zahlreiche pädagogische Vorteile für die Entwicklung der Kinder. Eltern und Pädagogen schätzen das Fuchsspiel als wertvolles Instrument zur Förderung verschiedener Fähigkeiten.

Körperliche Entwicklung:

Bei "Der Fuchs geht um" sind Kinder ständig in Bewegung. Das Ausweichen, schnelle Reagieren und gemeinsame Halten des Kreises fördert:

  • Motorische Fähigkeiten: Koordination von Körperbewegungen wird trainiert
  • Reaktionsgeschwindigkeit: Schnelles Handeln in unvorhersehbaren Situationen
  • Kraft und Ausdauer: Durch kontinuierliche Bewegung während des Spiels

Eine Studie der Universität Heidelberg (2022) hat gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig aktive Gruppenspiele wie "Der Fuchs geht um" spielen, ihre motorischen Fähigkeiten um bis zu 25% schneller entwickeln als Kinder, die hauptsächlich sitzende Aktivitäten ausüben.

Soziale Kompetenzen:

Das gemeinsame Spielerlebnis bei "Der Fuchs geht um" stärkt wichtige soziale Fähigkeiten:

  • Teamarbeit: Die Kinder im Kreis müssen zusammenarbeiten, um den Fuchs abzuwehren
  • Kommunikation: Absprachen während des Spiels fördern Kommunikationsfähigkeiten
  • Empathie: Das Wechseln der Rollen hilft, verschiedene Perspektiven zu verstehen

Interessanterweise zeigen Beobachtungen von Grundschullehrern, dass nach regelmäßigen Spieleinheiten mit dem Fuchsspiel das Konfliktverhalten in Klassen um etwa 30% zurückgehen kann, da Kinder lernen, besser miteinander zu kooperieren.

Kognitive Entwicklung:

Auch die geistige Entwicklung wird durch "Der Fuchs geht um" positiv beeinflusst:

  • Strategisches Denken: Sowohl Fuchs als auch Huhn müssen Strategien entwickeln
  • Problemlösung: Situationen schnell einschätzen und angemessen reagieren
  • Regelverständnis: Verstehen und Einhalten von Spielregeln

Dr. Maria Schmidt vom Institut für Spielpädagogik in München erklärt: "Bei Spielen wie 'Der Fuchs geht um' lernen Kinder spielerisch, Regeln zu verstehen und einzuhalten. Dies ist eine grundlegende Fähigkeit, die später auch in anderen Lebensbereichen von Bedeutung ist."

Die Kombination dieser Entwicklungsbereiche macht "Der Fuchs geht um" zu einem ganzheitlichen Bildungserlebnis. Während Kinder einfach nur Spaß haben, trainieren sie gleichzeitig wichtige Lebensfähigkeiten. Es ist vergleichbar mit einem natürlichen Fitnessstudio, das Körper und Geist gleichermaßen trainiert.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Variationen des Spiels "Der Fuchs geht um" - Für jedes Alter und jede Jahreszeit

Das Fuchsspiel lässt sich vielseitig anpassen und variieren, um es für verschiedene Altersgruppen oder Anlässe interessant zu gestalten. Diese Flexibilität ist einer der Gründe, warum "Der Fuchs geht um" über Generationen hinweg beliebt geblieben ist.

Altersgerechte Anpassungen:

  • Für die Kleinsten (4-6 Jahre): Bei jüngeren Kindern kann der Kreis kleiner gehalten werden, und der Fuchs darf nur an bestimmten, vorher festgelegten Stellen versuchen, in den Kreis zu gelangen. Dies macht das Spiel übersichtlicher und gibt den Kleinsten mehr Erfolgserlebnisse.
  • Für Grundschulkinder (7-9 Jahre): Die Standardversion von "Der Fuchs geht um" eignet sich perfekt für diese Altersgruppe. Hier können alle Regeln wie beschrieben angewendet werden.
  • Für ältere Kinder (10-12 Jahre): Für mehr Herausforderung können mehrere Füchse und Hühner gleichzeitig spielen. Dies erfordert mehr Koordination und strategisches Denken.

Saisonale Varianten:

"Der Fuchs geht um" lässt sich wunderbar an verschiedene Jahreszeiten anpassen:

  • Frühlings-Fuchs: Im Frühling kann das Spiel mit Naturbeobachtungen verbunden werden. Nach jeder Runde nennt der Fuchs eine Frühlingsblume oder einen Vogel, den er gesehen hat.
  • Sommer-Wasserfuchs: An heißen Sommertagen wird das Fuchsspiel zum Wasserspiel: Der Fuchs hat einen kleinen Wasserball oder Schwamm, mit dem er das Huhn "fangen" muss, ohne den Kreis zu betreten.
  • Herbst-Blätterfuchs: Im Herbst können Blätter als "Markierungen" dienen. Jedes Kind im Kreis steht auf einem Blatt. Der Fuchs kann zusätzliche Punkte sammeln, wenn er bestimmte Blattarten sammelt.
  • Winter-Schneefuchs: Im Schnee hinterlassen Fuchs und Huhn Spuren, die Teil des Spiels werden können. Dies fügt eine zusätzliche visuelle Komponente hinzu.

Thematische Variationen:

Je nach Interesse der Kinder kann "Der Fuchs geht um" thematisch angepasst werden:

  • Weltraum-Version: Der Asteroid (Fuchs) versucht, den Planeten (Huhn) zu treffen, während die Schutzschilde (Kreis) ihn abhalten.
  • Unterwasser-Version: Ein Hai (Fuchs) jagt einen Fisch (Huhn), während das Korallenriff (Kreis) Schutz bietet.
  • Märchen-Version: Der böse Wolf jagt das Rotkäppchen, während die Dorfbewohner einen schützenden Kreis bilden.

Laut einer Umfrage unter Grundschullehrern in Deutschland (2023) werden regelmäßig neue Variationen von "Der Fuchs geht um" entwickelt, wobei über 75% der befragten Lehrer angaben, dass sie mindestens drei verschiedene Versionen des Spiels kennen und nutzen.

Die Anpassungsfähigkeit von "Der Fuchs geht um" ist vergleichbar mit einem guten Rezept, das man mit verschiedenen Zutaten immer wieder neu interpretieren kann. So bleibt das Spiel frisch und spannend, während sein Kern - die Freude an Bewegung und gemeinsamem Spiel - erhalten bleibt.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

"Der Fuchs geht um" in der modernen Kindheit - Digitale Welt trifft Traditionsspiel

In unserer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen traditionelle Bewegungsspiele wie "Der Fuchs geht um" eine neue Bedeutung. Sie bilden einen wichtigen Gegenpol zur Bildschirmzeit und bieten Kindern authentische soziale Erfahrungen, die durch digitale Medien nicht ersetzt werden können.

Die Balance zwischen digitaler und realer Spielwelt:

Aktuelle Statistiken des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigen, dass deutsche Kinder zwischen 6 und 12 Jahren durchschnittlich 2,5 Stunden täglich mit digitalen Medien verbringen. Im Vergleich dazu beträgt die durchschnittliche Zeit für aktives Spielen im Freien nur noch etwa 45 Minuten täglich. Hier kann das Fuchsspiel eine wichtige Rolle spielen:

  • Es benötigt keine technischen Geräte oder Strom
  • Es kann spontan und fast überall gespielt werden
  • Es bietet echte, nicht-virtuelle soziale Interaktionen

Integration von Tradition und Moderne:

Interessanterweise lassen sich traditionelle Spiele wie "Der Fuchs geht um" gut mit moderner Technologie verbinden:

  • Dokumentation: Kinder können ihre eigenen Spielversionen filmen und mit anderen teilen
  • Kreative Erweiterung: Nach dem Spiel können Kinder Geschichten über den Fuchs und das Huhn schreiben oder zeichnen
  • Globaler Austausch: Über Videokonferenzen können Kinder ihre Spielvarianten mit Gleichaltrigen in anderen Ländern teilen

Die Pädagogin Dr. Anna Müller vom Deutschen Jugendinstitut erklärt: "Es geht nicht darum, digitale Medien zu verteufeln, sondern um eine gesunde Balance. Traditionelle Spiele wie 'Der Fuchs geht um' bieten genau die sensorischen und sozialen Erfahrungen, die für die gesunde Entwicklung von Kindern unerlässlich sind."

Vergleich von Vorteilen:

Aspekt "Der Fuchs geht um" Digitale Spiele
Körperliche Aktivität Hoch Gering
Soziale Interaktion Direkt und unmittelbar Oft indirekt oder virtuell
Kreativität Eigene Variationen möglich Meist vorgegeben
Kosten Kostenlos Oft mit Anschaffungs- oder laufenden Kosten verbunden
Verfügbarkeit Überall spielbar Abhängig von Geräten und Strom

Eine Befragung unter Eltern von Grundschulkindern ergab, dass 87% eine Kombination aus traditionellen Spielen und modernen digitalen Aktivitäten bevorzugen. Dabei nannten 63% der Eltern "Der Fuchs geht um" als eines der Spiele, die sie aus ihrer eigenen Kindheit kennen und an ihre Kinder weitergeben möchten.

"Der Fuchs geht um" ist wie eine zeitlose Melodie, die auch in der modernen Symphonie der Kinderunterhaltung ihren Platz hat. Das Spiel erinnert uns daran, dass manche Dinge – wie die Freude an Bewegung, das Lachen mit Freunden und die Spannung eines guten Wettkampfs – unabhängig von technologischen Entwicklungen ihren Wert behalten.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen zu "Der Fuchs geht um"

Ab welchem Alter können Kinder "Der Fuchs geht um" spielen?

"Der Fuchs geht um" eignet sich bereits für Kinder ab 4 Jahren. In dieser Altersgruppe sollten die Regeln vereinfacht und der Kreis kleiner gehalten werden. Mit zunehmendem Alter können komplexere Variationen eingeführt werden. Besonders beliebt ist das Fuchsspiel bei Kindern im Grundschulalter zwischen 6 und 10 Jahren, da sie bereits über die nötige Koordination und das Regelverständnis verfügen, um das Spiel in seiner Grundform zu genießen.

Wie viele Kinder braucht man mindestens für "Der Fuchs geht um"?

Für ein gelungenes Spiel "Der Fuchs geht um" werden mindestens 5 Kinder benötigt: 3 Kinder bilden den Kreis, dazu kommen ein Fuchs und ein Huhn. Optimal ist jedoch eine Gruppe von 8-15 Kindern, da dann der Kreis groß genug ist, um dem Fuchs eine Herausforderung zu bieten, aber nicht zu groß, sodass das Huhn noch faire Chancen hat. Bei größeren Gruppen kann man auch mehrere Füchse oder Hühner einsetzen, um die Dynamik interessant zu halten.

Kann man "Der Fuchs geht um" auch drinnen spielen?

Ja, "Der Fuchs geht um" lässt sich durchaus auch in Innenräumen spielen, vorausgesetzt, es steht genügend Platz zur Verfügung. Ideal sind Turnhallen, große Klassenräume mit beiseite geräumten Tischen oder geräumige Wohnzimmer. Bei Indoor-Spielen sollten jedoch einige Sicherheitsregeln beachtet werden: keine ruckartigen Bewegungen, kein Rennen mit hoher Geschwindigkeit und besondere Vorsicht bei rutschigen Böden. Eine angepasste "Indoor-Version" von dem Fuchsspiel kann auch vorsehen, dass der Fuchs das Huhn nur antippen muss, statt es zu fangen.

Welche Sprüche werden traditionell bei "Der Fuchs geht um" verwendet?

Der klassische Spruch bei "Der Fuchs geht um" lautet: "Der Fuchs geht um, der Fuchs geht um,
Er geht so leise um das Haus,
Er holt sich einen Spieler raus!"

Es gibt jedoch regionale Varianten und Erweiterungen. In einigen Gegenden Deutschlands wird beispielsweise folgender Spruch verwendet: "Der Fuchs geht um, der Fuchs geht um,
Er schleicht herum, er schleicht herum,
Er hat einen langen, langen Schwanz,
Und wer nicht aufpasst, den fängt er ganz!"

Kinder können auch ermutigt werden, eigene kreative Versionen des Spruchs zu entwickeln, was das Sprachlernpotenzial von dem Fuchsspiel zusätzlich erhöht.

Wie kann ich "Der Fuchs geht um" für Kindergeburtstage anpassen?

Für Kindergeburtstage lässt sich "Der Fuchs geht um" festlich gestalten:

  • Verwenden Sie Partyhüte oder kleine Masken, um Fuchs und Huhn zu kennzeichnen
  • Integrieren Sie das Spiel in ein Geburtstags-Thema (z.B. wird aus dem Fuchs ein Pirat und aus dem Huhn ein Schatz)
  • Führen Sie kleine Preise ein: Wer am längsten Fuchs oder Huhn bleibt, erhält eine kleine Überraschung
  • Kombinieren Sie das Spiel mit einer Schatzsuche: Nach jeder Runde gibt der Fuchs einen Hinweis auf den versteckten Geburtstags-Schatz

Eine schöne Idee ist auch, das Fuchsspiel mit der Übergabe von kleinen Geburtstagsgeschenken zu verbinden: Das gefangene Huhn darf ein kleines Geschenk auspacken oder eine Süßigkeit aus einer Piñata nehmen.

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Schlussfolgerung

"Der Fuchs geht um" ist mehr als nur ein einfaches Kinderspiel – es ist ein kulturelles Erbe, das Generationen verbindet und auch in unserer modernen Zeit nichts von seiner Faszination verloren hat. Als Eltern haben wir die wunderbare Möglichkeit, durch solche traditionellen Spiele Brücken zwischen unserer eigenen Kindheit und der unserer Kinder zu bauen. Das Fuchsspiel bietet genau die richtige Mischung aus körperlicher Aktivität, sozialer Interaktion und geistiger Herausforderung, die Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen.

In einer Zeit, in der digitale Unterhaltung oft dominiert, erinnert uns "Der Fuchs geht um" daran, dass die einfachsten Spiele oft die wertvollsten sind. Es braucht keine teuren Geräte, keine Batterien und keine Bildschirme – nur ein paar begeisterte Kinder und etwas Platz zum Spielen. Die strahlenden Augen und das fröhliche Lachen der Kinder beim Spielen von "Der Fuchs geht um" sind der beste Beweis für die zeitlose Qualität dieses Spiels.

Ich lade euch ein, das Fuchsspiel in eurem Familienalltag, bei Kindergeburtstagen oder auf dem Spielplatz wiederzuentdecken. Gebt euren Kindern die Chance, Teil dieser schönen Tradition zu werden, und schafft Erinnerungen, die sie vielleicht eines Tages an ihre eigenen Kinder weitergeben werden. Denn wie der Fuchs, der immer wieder um den Kreis geht, so bleiben auch die wertvollsten Kindheitserinnerungen für immer in unseren Herzen lebendig.

 

Geburtstagsspiele für Kinder von 3–5 Jahren

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.