🎉🎈😍SCHATZSUCHE-KINDERGEBURTSTAG-SCHNITZELJAGD-KINDER🎉🎈😍Schnitzeljagden🎈💕💕

Fußball Kindergeburtstag

Der perfekte Fußball-Kindergeburtstag: Ein kompletter Leitfaden für Eltern

Als Vater von drei fußballbegeisterten Kindern weiß ich, wie wichtig ein gut geplanter Kindergeburtstag ist. Besonders wenn es um einen Fußball-Kindergeburtstag geht, müssen viele Details beachtet werden. Die Vorfreude in den Kinderaugen ist unbezahlbar, wenn sie merken, dass sich jemand richtig Mühe gegeben hat. Aber keine Sorge - mit der richtigen Planung wird die Party ein voller Erfolg!

Ein Kindergeburtstag ist mehr als nur eine Party. Er ist ein besonderer Tag, an dem sich Ihr Kind als Mittelpunkt fühlen soll. Bei einem Fußball-Kindergeburtstag können Sie die Begeisterung für den Sport nutzen, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Dabei lernen die Kinder auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamgeist und Fairplay.

Die gute Nachricht: Sie müssen kein Bundesliga-Trainer sein, um einen tollen Fußball-Kindergeburtstag zu organisieren. Mit diesem Leitfaden zeige ich Ihnen, worauf es wirklich ankommt.

1. Die Planung: Der Grundstein zum Erfolg

Die Planung eines Fußball-Kindergeburtstags beginnt idealerweise 4-6 Wochen im Voraus. Zuerst sollten Sie das Datum festlegen - am besten am Wochenende, damit auch berufstätige Eltern die Kinder bringen können. Bei der Gästeliste gilt die Faustregel: Das Alter des Kindes plus 1 ergibt die ideale Anzahl der Gäste. Bei einem 8-jährigen Kind also 9 Gäste.

Für den Ort haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Der eigene Garten (kostenlos, wetterabhängig)
  • Eine Sporthalle (meist 30-50€ pro Stunde)
  • Ein Bolzplatz (kostenlos, aber ohne Ausweichmöglichkeit bei Regen)
  • Ein Fußballverein (oft günstige Konditionen für Mitglieder)

Tipp aus eigener Erfahrung: Haben Sie immer einen "Plan B" für schlechtes Wetter!

Ein Fußball-Kindergeburtstag ist eine großartige Möglichkeit, Kinderherzen höherschlagen zu lassen und einen unvergesslichen Tag zu gestalten. Doch wie bei jedem guten Spiel ist eine durchdachte Planung der Schlüssel zum Erfolg. Mit der richtigen Vorbereitung legen Sie den Grundstein für einen reibungslosen Ablauf und leuchtende Kinderaugen. Hier erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen können.

Frühzeitige Planung: Das A und O

Beginnen Sie idealerweise vier bis sechs Wochen vor dem geplanten Termin mit der Organisation. Dieser Zeitraum gibt Ihnen genügend Puffer, um alle wichtigen Punkte zu klären und auf unvorhergesehene Änderungen zu reagieren.

Der erste Schritt ist die Festlegung des Datums. Ein Wochenende bietet sich besonders an, da berufstätige Eltern an diesen Tagen meist leichter Zeit finden, ihre Kinder zu bringen. Sobald das Datum steht, können Sie sich an die Erstellung der Gästeliste machen. Eine bewährte Faustregel lautet: Das Alter des Geburtstagskindes plus eins ergibt die ideale Anzahl an Gästen. Bei einem achtjährigen Kind wären das also neun eingeladene Freunde.

Den passenden Ort wählen

Der Veranstaltungsort ist ein entscheidender Faktor für das Gelingen des Geburtstags. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Sie je nach Budget, Wetter und Anzahl der Kinder in Betracht ziehen können:

  • Der eigene Garten: Diese Option ist nicht nur kostenlos, sondern bietet auch eine familiäre Atmosphäre. Allerdings sollten Sie die Wetterlage im Blick behalten und einen Plan B parat haben.

  • Eine Sporthalle: Sporthallen lassen sich oft stundenweise mieten und kosten in der Regel zwischen 30 und 50 Euro pro Stunde. Sie bieten ausreichend Platz und sind wetterunabhängig.

  • Ein Bolzplatz: Perfekt für kleinere Gruppen und fußballbegeisterte Kinder. Beachten Sie jedoch, dass es keine Möglichkeit gibt, bei Regen auszuweichen.

  • Ein Fußballverein: Viele Vereine stellen ihre Plätze oder Vereinsheime zu günstigen Konditionen zur Verfügung, insbesondere für Mitglieder. Fragen Sie einfach nach, ob eine Nutzung möglich ist.

Wetterfest bleiben: Der Plan B

Unabhängig davon, welchen Ort Sie auswählen, sollten Sie immer eine Alternative für schlechtes Wetter in der Hinterhand haben. Planen Sie zur Sicherheit Aktivitäten, die drinnen stattfinden können, wie beispielsweise ein kleines Fußballquiz, Bastelaktionen oder das gemeinsame Ansehen eines Fußballspiels. Auch Indoor-Fußballspiele mit weichen Bällen sind eine gute Option.

Checkliste zur Planung

Damit Sie nichts vergessen, hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte:

  1. Datum festlegen: Wochenendtage sind ideal.

  2. Gästeliste erstellen: Alter des Kindes plus eins als Richtlinie.

  3. Ort organisieren: Garten, Sporthalle, Bolzplatz oder Fußballverein.

  4. Einladungen verschicken: Rechtzeitig und mit allen wichtigen Infos (Datum, Uhrzeit, Ort, Mitbringsel).

  5. Plan B vorbereiten: Indoor-Alternativen für schlechtes Wetter einplanen.

Mit einer durchdachten Planung legen Sie den Grundstein für einen gelungenen Fußball-Kindergeburtstag, der sowohl dem Geburtstagskind als auch den Gästen lange in Erinnerung bleiben wird.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

2. Einladungen: Der erste Eindruck zählt

Die Einladungen zum Fußball-Kindergeburtstag sollten mindestens 3 Wochen vor der Party verschickt werden. Gestalten Sie sie im Fußball-Design - das macht schon richtig Lust auf die Party! Ich verwende gerne:

  • Fußball-Motive
  • Die Vereinsfarben des Lieblingsclubs
  • Eine "Eintrittskarte" im Spieltag-Style

Wichtige Informationen für die Einladung:

  • Datum und Uhrzeit (2-3 Stunden sind optimal)
  • Treffpunkt und Abholvort
  • Sportkleidung mitbringen
  • Eventuelle Allergien vorab melden

Die Einladungen zu einem Fußball-Kindergeburtstag sind der erste Kontakt der kleinen Gäste mit dem geplanten Ereignis – und somit eine große Chance, die Vorfreude zu wecken. Mit einer kreativen Gestaltung und den richtigen Informationen sorgen Sie dafür, dass alle wichtigen Details klar und ansprechend vermittelt werden.

Der richtige Zeitpunkt zum Verschicken

Damit die eingeladenen Familien den Termin einplanen können, sollten die Einladungen mindestens drei Wochen vor der Party verschickt werden. So bleibt genügend Zeit, um Rückmeldungen zu erhalten und letzte Vorbereitungen entsprechend anzupassen.

Kreative Gestaltung: Fußball-Design, das begeistert

Eine originelle Einladung macht nicht nur Spaß, sie stimmt die Kinder auch schon auf das Motto der Feier ein. Hier sind einige Ideen für ein gelungenes Design:

  • Fußball-Motive: Nutzen Sie Bilder von Fußbällen, Toren oder Spielern, um die Einladung optisch ansprechend zu gestalten.

  • Vereinsfarben: Greifen Sie die Farben des Lieblingsclubs des Geburtstagskindes auf. Das sorgt für eine persönliche Note.

  • Spieltag-Style: Wie wäre es mit einer Einladung im Look einer Eintrittskarte? Mit Details wie Sitzplatznummern oder einem Barcode wirkt sie wie ein echtes Highlight.

Wichtige Inhalte auf einen Blick

Neben der ansprechenden Optik ist der Informationsgehalt der Einladung entscheidend. Die folgenden Punkte sollten unbedingt enthalten sein:

  • Datum und Uhrzeit: Geben Sie klar an, wann die Feier beginnt und endet. Für einen Kindergeburtstag sind 2-3 Stunden eine gute Dauer.

  • Treffpunkt und Abholort: Beschreiben Sie genau, wo die Gäste gebracht und abgeholt werden sollen. Zum Beispiel: „Treffpunkt vor dem Eingang zur Sporthalle XY“.

  • Sportkleidung: Erinnern Sie daran, dass die Kinder passende Kleidung mitbringen sollten, z. B. Sportschuhe und bequeme Kleidung.

  • Allergien oder Besonderheiten: Bitten Sie die Eltern darum, eventuelle Allergien oder andere wichtige Informationen vorab mitzuteilen, damit Sie darauf Rücksicht nehmen können.

Zusätzliche Tipps für den perfekten Eindruck

  • Digitale oder handschriftliche Einladungen: Eine handgeschriebene Einladung wirkt persönlicher, während eine digitale Version schneller verschickt werden kann. Beide Varianten haben ihren Charme.

  • Einladung als Bastelaktion: Lassen Sie das Geburtstagskind bei der Gestaltung mithelfen! Gemeinsam gestaltete Einladungen sind nicht nur einzigartig, sondern auch eine schöne Einstimmung auf die Feier.

  • Erinnerung senden: Falls einige Eltern nicht rechtzeitig antworten, können Sie eine freundliche Erinnerung senden, um die Teilnahme zu bestätigen.

Mit einer gut durchdachten Einladung, die sowohl optisch als auch inhaltlich überzeugt, schaffen Sie den perfekten ersten Eindruck. Die kleinen Gäste werden sicher schon beim Erhalt der Einladung voller Vorfreude auf die Party sein!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

3. Spiele und Aktivitäten: Das Herz der Party

Je nach Alter der Kinder plane ich unterschiedliche Aktivitäten:

4-6 Jahre:

  • Luftballon-Fußball
  • Zeitungstanz mit Fußballmusik
  • Einfache Dribbel-Parcours

7-9 Jahre:

  • Mini-Turniere (3 gegen 3)
  • Torwand-Schießen
  • Geschicklichkeitsspiele mit Ball

10-12 Jahre:

  • Elfmeter-Turnier
  • Technik-Challenges
  • Quiz über Fußballwissen

Wichtig: Planen Sie genügend Pausen ein! Ein kleiner Tipp von mir: Ich teile die Gruppe manchmal in "Mannschaften" ein, die dann den ganzen Tag zusammenbleiben - das schafft Teamgeist.

Die Spiele und Aktivitäten sind das absolute Highlight eines Fußball-Kindergeburtstags. Sie sorgen für Spaß, Bewegung und jede Menge lachende Gesichter. Um den Tag unvergesslich zu machen, sollten die Aktivitäten an das Alter der Kinder angepasst werden. Hier sind Ideen, die garantiert gut ankommen.

Spiele für 4- bis 6-Jährige

In diesem Alter stehen einfache und spaßige Spiele im Vordergrund. Die Kinder sollten die Möglichkeit haben, ihre Energie loszuwerden, ohne überfordert zu werden.

  • Luftballon-Fußball: Jedes Kind bekommt einen Luftballon und versucht, diesen mit den Füßen durch einen kleinen Parcours oder ins Tor zu bringen. Leicht, lustig und garantiert chaotisch!

  • Zeitungstanz mit Fußballmusik: Die Kinder tanzen zu bekannten Fußballhymnen, und wenn die Musik stoppt, müssen sie auf einer Zeitung stehen bleiben. Die Zeitung wird nach jeder Runde kleiner gefaltet.

  • Einfache Dribbel-Parcours: Stellen Sie Hütchen auf, durch die die Kinder mit einem Ball dribbeln müssen. Ziel ist es, ohne den Ball zu verlieren oder ein Hütchen umzustoßen, den Parcours zu meistern.

Spiele für 7- bis 9-Jährige

Kinder in diesem Alter lieben Herausforderungen und kleine Wettbewerbe. Teamspiele machen ihnen besonders viel Spaß.

  • Mini-Turniere (3 gegen 3): Kleine Teams spielen in kurzen Matches gegeneinander. So hat jedes Kind genügend Ballkontakt und es entsteht echte Turnier-Stimmung.

  • Torwand-Schießen: Eine klassische Torwand – ob selbst gebaut oder ausgeliehen – sorgt für große Begeisterung. Wer trifft am häufigsten?

  • Geschicklichkeitsspiele mit Ball: Lassen Sie die Kinder Tricks üben, z. B. den Ball so lange wie möglich mit den Füßen in der Luft zu halten, oder durch Reifen zu passen.

Spiele für 10- bis 12-Jährige

Bei den älteren Kindern stehen gezielte Herausforderungen und Wettbewerbe im Fokus. Technik und Teamgeist können hier spielerisch gefördert werden.

  • Elfmeter-Turnier: Jeder tritt nacheinander an und versucht, den Torwart zu überlisten. Wer hat die meisten Treffer?

  • Technik-Challenges: Aufgaben wie „Dribble durch einen Parcours auf Zeit“ oder „Wer jongliert den Ball am längsten?“ kommen bei dieser Altersgruppe gut an.

  • Quiz über Fußballwissen: Testen Sie das Wissen der Kinder über ihr Lieblingsthema. Fragen zu Spielern, Vereinen oder spannenden Momenten der Fußballgeschichte sorgen für einen tollen Abschluss.

Pausen nicht vergessen!

Während der Party sollte es immer wieder Momente der Ruhe geben, in denen die Kinder neue Energie tanken können. Planen Sie ausreichend Zeit für Snacks, Getränke und freie Spielphasen ein.

Tipp: Teams für den ganzen Tag

Eine tolle Möglichkeit, den Teamgeist zu stärken, ist die Einteilung der Kinder in feste Mannschaften, die den gesamten Tag über bestehen bleiben. Diese Teams sammeln gemeinsam Punkte und unterstützen sich gegenseitig – sei es beim Spielen, Anfeuern oder Lösen von Aufgaben.

Mit einer Mischung aus Bewegung, Wettbewerb und Spaß schaffen Sie eine unvergessliche Party, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

4. Verpflegung: Energie für kleine Sportler

Bei einem Fußball-Kindergeburtstag verbrauchen die Kinder viel Energie. Meine bewährte Speisekarte:

Getränke:

  • Wasser mit Fruchtgeschmack
  • Apfelschorle
  • Isotonische Getränke für die "Halbzeit"

Snacks:

  • Obst-Spieße in Vereinsfarben
  • Mini-Sandwiches
  • Gemüse-Sticks mit Dip

Hauptspeise:

  • Hot Dogs in Form von "Fußballern"
  • Pizza in Fußballform
  • Pasta-Salat

Der Geburtstagskuchen kommt natürlich in Fußballform oder mit Fußball-Deko!

Ein Fußball-Kindergeburtstag bedeutet viel Bewegung und Spaß – und das verlangt nach einer guten Verpflegung, die den kleinen Sportlern ausreichend Energie liefert. Mit einer cleveren Mischung aus gesunden Snacks, kindgerechten Hauptspeisen und einer thematisch passenden Geburtstagstorte wird die Party auch kulinarisch ein Volltreffer.

Getränke: Immer gut hydriert bleiben

Kinder, die den ganzen Tag toben und spielen, müssen ausreichend trinken. Stellen Sie daher verschiedene Getränke bereit, die sowohl erfrischend als auch passend zum sportlichen Motto sind:

  • Wasser mit Fruchtgeschmack: Ein Hauch von Zitrone, Orange oder Minze macht das Wasser interessanter und sorgt für die nötige Erfrischung.

  • Apfelschorle: Der Klassiker unter den Kindergetränken, leicht und erfrischend.

  • Isotonische Getränke: Speziell für die „Halbzeit“ sind diese Drinks eine spaßige Option, um das Fußball-Thema zu unterstreichen. Sie können auch in kleinen Portionen angeboten werden.

Snacks: Kleine Happen, großer Genuss

Zwischen den Spielen sind handliche Snacks ideal, um schnell Energie zu tanken, ohne lange Pause machen zu müssen. Hier sind einige Ideen:

  • Obst-Spieße in Vereinsfarben: Kombinieren Sie Obstsorten wie Erdbeeren, Bananen, Blaubeeren oder grüne Weintrauben, um die Farben des Lieblingsvereins nachzustellen.

  • Mini-Sandwiches: Kleine belegte Brötchen oder Sandwiches, zum Beispiel mit Frischkäse, Schinken oder Käse, sind praktisch und lecker.

  • Gemüse-Sticks mit Dip: Bunte Streifen von Karotten, Paprika oder Gurken zusammen mit einem cremigen Joghurt- oder Quarkdip sind nicht nur gesund, sondern auch eine knackige Abwechslung.

Hauptspeise: Der kulinarische Höhepunkt

Die Hauptspeise sollte ebenfalls thematisch und kindgerecht sein. Sie darf gerne etwas kreativer ausfallen:

  • Hot Dogs in Form von „Fußballern“: Mit Augen aus Ketchup oder Senf und kleinen Details wird aus dem klassischen Hot Dog ein lustiger Hingucker.

  • Pizza in Fußballform: Eine große runde Pizza, dekoriert mit Olivenscheiben oder Salami, sodass sie aussieht wie ein Fußball.

  • Pasta-Salat: Ein bunter Nudelsalat, der gut vorzubereiten ist und sowohl Kindern als auch Eltern schmeckt.

Der Geburtstagskuchen: Das große Finale

Kein Kindergeburtstag ohne Kuchen! Ein Fußball-Kuchen ist der krönende Abschluss. Hier einige Ideen:

  • Kuchen in Fußballform: Backen Sie einen runden Kuchen und verzieren Sie ihn mit weißer und schwarzer Glasur, um das typische Muster eines Fußballs nachzubilden.

  • Kuchen mit Fußball-Deko: Ein einfacher Schokoladen- oder Marmorkuchen, dekoriert mit kleinen Toren, Figuren oder essbaren Bildern von Fußballspielern.

Praktische Tipps für die Verpflegung

  • Selbstbedienung: Stellen Sie Getränke und Snacks so bereit, dass die Kinder sich selbst bedienen können. Das spart Ihnen Zeit und gibt den Kindern mehr Flexibilität.

  • Allergien beachten: Fragen Sie bei den Eltern der Gäste nach Unverträglichkeiten oder Allergien und passen Sie die Auswahl entsprechend an.

  • Ausreichend vorbereiten: Kinder sind nach dem Toben oft hungriger, als man denkt. Planen Sie daher lieber etwas mehr ein.

Mit dieser abwechslungsreichen und kreativen Verpflegung wird der Fußball-Kindergeburtstag nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein kulinarischer Erfolg!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

5. Dekoration: Die richtige Atmosphäre

Die Deko macht aus einer normalen Party einen echten Fußball-Kindergeburtstag:

  • Luftballons in Vereinsfarben
  • Girlanden aus Mini-Trikots
  • Tische im Rasen-Look
  • Echte Fußbälle als Deko
  • Poster von Lieblingsspielern

Die richtige Dekoration sorgt dafür, dass aus einer einfachen Feier ein echter Fußball-Kindergeburtstag wird. Mit ein wenig Kreativität und thematisch passender Ausstattung können Sie eine einzigartige Atmosphäre schaffen, die die kleinen Fußballfans begeistert.

Luftballons in Vereinsfarben

Luftballons sind ein Muss für jede Kinderparty. Wählen Sie Ballons in den Farben des Lieblingsvereins des Geburtstagskindes. Sie können die Ballons an Tischen, Stühlen oder entlang von Wänden befestigen, um das Partythema sofort sichtbar zu machen. Eine große Ballongirlande im Eingangsbereich heißt die Gäste auf besondere Weise willkommen.

Girlanden aus Mini-Trikots

Selbstgebastelte oder gekaufte Girlanden aus kleinen Trikots sind ein echter Hingucker. Sie können aus buntem Papier oder Stoff kleine Trikots anfertigen, die Sie mit Nummern und Vereinslogos verzieren. Hängen Sie diese quer durch den Raum oder über den Esstisch.

Tische im Rasen-Look

Verwandeln Sie die Esstische in kleine Fußballfelder! Mit grüner Tischdecke und Klebeband lassen sich Spielfeldlinien gestalten. Alternativ können Sie Tischdecken mit Rasenmuster kaufen, die direkt das richtige Ambiente schaffen. Kleine Tore, Mini-Bälle oder Spielfiguren können als Tischdeko dienen.

Echte Fußbälle als Dekoration

Nutzen Sie echte Fußbälle als dekorative Elemente. Platzieren Sie sie in den Raumecken, auf dem Buffet oder sogar als Teil eines Spiels, das später genutzt wird. Sie können auch Bälle mit einem wasserlöslichen Stift bemalen und sie als Gästebuch verwenden, in dem alle Kinder unterschreiben.

Poster von Lieblingsspielern

Poster oder Bilder von bekannten Fußballspielern sind ein Highlight für kleine Fans. Hängen Sie sie an den Wänden auf oder stellen Sie sie als Hintergrund für eine Fotoecke bereit. Die Kinder können vor den Postern posieren, als wären sie selbst Teil des Teams.

Zusätzliche Dekorationsideen

  • Servietten, Teller und Becher im Fußball-Design: Nutzen Sie Einweggeschirr mit Fußballmotiven, um das Motto konsequent umzusetzen.

  • Lichterketten: Lichterketten in Vereinsfarben oder mit kleinen Fußbällen verleihen der Party eine gemütliche Atmosphäre, besonders bei Feiern am Abend.

  • DIY-Torwände: Basteln Sie aus Kartons oder Stoff kleine Torwände, die dekorativ wirken und später als Spiel genutzt werden können.

Mit diesen Deko-Ideen wird Ihre Party zu einem visuell beeindruckenden Erlebnis. Die Kinder werden sich wie in einem echten Stadion fühlen – und das Geburtstagskind wird garantiert im Mittelpunkt stehen!

 

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet ein Fußball-Kindergeburtstag?

Je nach Location und Anzahl der Gäste rechne ich mit 150-300€ inklusive allem. Die größten Posten sind dabei die Location (wenn gemietet), das Essen und kleine Gastgeschenke.

Was, wenn es regnet?

Haben Sie immer einen "Plan B"! Ich reserviere meist eine überdachte Alternative oder plane Indoor-Aktivitäten.

Brauche ich einen professionellen Trainer?

 Nein, mit guter Vorbereitung schaffen Sie das selbst. Die Kinder wollen vor allem Spaß haben!

Wie lang sollte die Party dauern?

2-3 Stunden sind optimal. Längere Partys werden meist zu anstrengend.

Was tun bei unterschiedlichen Fußball-Kenntnissen?

Mischen Sie die Aktivitäten! Nicht alles muss mit Fußball zu tun haben, und bei Teamspiele können alle mitmachen.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Fazit: So wird der Fußball-Kindergeburtstag ein Erfolg

Ein gelungener Fußball-Kindergeburtstag lebt von guter Planung und der richtigen Mischung aus Action und Pausen. Denken Sie daran:

  • Frühzeitig planen
  • Alternativen für schlechtes Wetter haben
  • Genug Pausen einplanen
  • Alle Kinder einbinden
  • Spaß steht im Vordergrund!

Mit diesen Tipps wird Ihr Fußball-Kindergeburtstag garantiert ein Volltreffer. Die strahlenden Kinderaugen sind die beste Belohnung für die Mühe!

Schnitzeljagden-Und-Schatzsuchen-fuer-Kinder
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.